CHEMISCHE ELEMENTE
Auf Ge- und Verbrauchsgegenständen wie Mineralwässer, Batterien, Beschreibungen von Münzen, Tonbandkassetten, Düngemittel, Reinigungsmittel u. a., begegnen uns immer wieder die chemischen Zeichen der enthaltenen oder verwendeten Elemente.
Periodensystem der Elemente (PSE)
Diese Tabelle zeigt alle bekannten chemischen Elemente mit deren Ordnungszahl (Anzahl der Protonen), dem chemischen Symbol (beim mouseover erscheint der Elementname) sowie die Atommasse.
Bei einigen Elementen wird bei einem Klick das bzw. ein alchimistisches Symbol angezeigt.
Alkalimetalle | Erdalkalimetalle | Übergangsmetalle | Metalle | Halbmetalle | Nichtmetalle | Halogene | Edelgase | Lanthanoide | Actinoide | ![]() |

Formel | Verbindung |
---|---|
AgNO₃ | Silbernitrat (Höllenstein) |
Al₂O₃ | Aluminiumoxid |
CaCO₃ | Kalziumkarbonat (Kalkstein). Hieraus bestehen zum größten Teil (80-92%) auch Perlen. |
CaMg(SiO₃)₄ | Asbest |
CaO | Kalziumoxid (Ätzkalk) |
CaSO₄ | Kalziumsulfat (Gips) |
CH₄ | Methan |
C₂H₂ | Acetylen |
C₂H₄ | Ethylen |
C₂H₄O₂ | Essigsäure |
C₂H₅OH | Ethanol (Alkohol, Spiritus) |
C₃H₆O | Azeton |
C₃H₈ | Propan |
C₃H₈O₃ | Glyzerin |
C₄H10 | Butan |
C₆H₆ | Benzol |
C₆H₈O₇ | Zitronensäure |
C₆H10O₅ | Stärke |
C₈H10O₂N₄ | Koffein |
C₉H13NO₂ | Adrenalin |
C10H14N₂ | Nikotin |
C10H16 | Terpentinöl |
C12H22O11 | Zucker |
C19H28O₂ | Testosteron |
CH₃CO₂C₆H₄COOH | Aspirin® |
CH₃OH | Methanol (Methylalkohol) |
CO | Kohlenmonoxid |
CO₂ | Kohlendioxid |
CrO₂ | Chromdioxid |
FeO | Eisen-II-Oxid |
FeS₂ | Katzengold (falsches Gold) |
HCHO | Formaldehyd |
HCL | Salzsäure (Chlorwasserstoffsäure) |
HCN | Blausäure |
H₂CO₃ | Kohlensäure |
HNO₃ | Salpetersäure |
H₂O | Wasser |
H₂O₂ | Wasserstoffperoxid |
H₂SiO₃ | Kieselsäure |
H₂SO₄ | Schwefelsäure |
KCN | Kaliumcyanid (Zyankali) |
KNO₂ | Kaliumnitrat (Kalisalpeter) |
K₂O | Kaliumoxid |
MgCO₃ | Magnesiumkarbonat |
MgO | Magnesiumoxid |
NaCL | Natriumchlorid (Kochsalz) |
Na₂CO₃ | Natriumkarbonat (Soda) |
NaF | Natriumfluorid |
NaHCO₂ | Natriumhydrogenkarbonat (Natron) |
NaOH | Natronlauge |
NH₂ | Ammoniak (Salmiakgeist) |
NH₄HCO₂ | Ammoniumbicarbonat oder Ammoniumhydrogencarbonat (Hirschhornsalz) |
NOx | Stickoxide |
N₂O | Distickstoffoxid (Lachgas) |
NO₃ | Nitrat |
O₃ | Ozon |
Pb₃O₄ | Blei (II,IV)-oxid (Mennige) |
P₂O₅ | Phosphorpentoxid (Phosphat) |
Si₃N₄ | Siliciumnitrid |
SF₆ | Schwefelhexafluorid |
SO₂ | Schwefeldioxid |
SO₄ | Sulfat |
ZnO | Zinkoxid |
Bei diesen Elementen kann von der deutschen Bezeichnung nicht auf das chemische Symbol geschlossen werden (abgeleitete Namen in (…) ) |
|
Ag | Silber (lat.: Argentum) Davon abgeleitet bedeutet der Name Argentinien "Silberland". |
Au | Gold (lat.: Aurum = das Leuchtende) |
C | Kohlenstoff (lat.: Carboneum) |
Ca | Kalzium (lat: calx, calcis = Kalkstein, Kalk) |
Cu | Kupfer (lat,: Cuprum) |
Fe | Eisen (lat.: Ferrum) |
H | Wasserstoff (gr.: Hydrogenium) |
Hg | Quecksilber (gr.-lat.: Hydrargyrum) |
I | Jod (Iod von gri.: ioeides = violett) |
N | Stickstoff (gr.-lat.: Nitrogenium) |
O | Sauerstoff (gr.-lat.: Oxygenium) |
Pb | Blei (lat.: Plumbum) |
Sb | Antimon (lat.:Stibium) |
Sn | Zinn (lat.: Stannum) |
Namensherleitungen | |
Cobalt (Co) | von den Bergleuten nach den Kobolden genannt |
Indium (In) | nach der bei der Entdeckung unbekannten indigoblauen Spektrallinie |
Magnesium (Mg) | benannt nach der Stadt Magnesia in Kleinasien, in der heutigen Türkei |
Nickel (Ni) | benannt nach den Bergeistern "Nickeln" (einzelner Berggeist = Nickel) |
Niob (Nb) | benannt nach der Tochter Niobe des Tantalos in der griechischen Mythologie |
Palladium (Pd) | benannt nach Pallas, dem Beinamen der griechischen Göttin Athene |
Quecksilber (Hg) | ursprünglich aufgrund der Zähflüssigkeit als "keckes Silber" im Sinne von schnelles, lebendiges Silber bezeichnet |
Tantal (Ta) | benannt nach dem Sagenkönig Tantalos in der griechischen Mythologie |
Titan (Ti) | benannt nach den riesenhaften Göttern (Titanen) der griechischen Mythologie |
Vanadium (V) | benannt nach Vanadis, einem Beinamen der nordischen Gottheit Freya |
Hierzu werden die unter einander ähnlichen 17 Elemente mit folgenden Ordnungszahlen des PSE gerechnet:
21-Scandium (Sc), 39-Yttrium (Y), 57-Lanthan (La) und die folgenden Lanthanoide 58-Cer (CE), 59-Praseodym (Pr), 60-Neodym (Nd), 61-Promethium (Pm),
62-Samarium (Sm), 63-Europium (Eu), 64-Gadolinium (Gd), 65-Terbium (Tb), 66-Dysprosium (Dy), 67-Holmium (Ho), 68-Erbium (Er), 69-Thulium (Tm), 70-Ytterbium (Yb). 71-Lutetium (Lu).
Diese Elemente sind notwendige und begehrte Bestandteile moderner Technologien wie Magneten, LEDs, Energiesparlampen, Glasfaserkabel, Laser oder Autoabgaskatalysatoren, von denen im Jahr 2007 95 % in der VR China gefördert wurden.
Der Begriff "Seltene Erden" hat nichts mit der Erde zu tun, sondern kennzeichnet Schwermetalle, die zwar gar nicht so selten vorkommen, dafür aber in nicht besonders ergiebigen Lagerstätten auftreten und unter erschwerten Bedingungen gefördert werden müssen.

Auf die Frage "welches chemische Element ist mit H2O-Ka-O-Pe-eF " gemeint, folgt unweigerlich ein "Weiß ich nicht". Die Lösung