CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


ARZNEIEN - NEBENWIRKUNGEN - WECHSELWIRKUNGEN

treten bei nahezu allen Arzneimitteln auf. Der Beipackzettel gibt Auskunft darüber, wie oft und in welchen Fällen Neben- und Wechselwirkungen auftreten

 

Nebenwirkungen von Arzneimitteln laut Beipackzettel nach europäischer Klassifikation:
sehr selten bedeutet, wenn unter 10.000 Patienten bei weniger als einem Patienten Nebenwirkungen auftreten oder wenn nur in Einzelfällen Nebenwirkungen auftreten (< 0,01 %).
selten bedeutet bei einem von 10.000 Patienten
(>= 0,01 % - < 0,1 %).
gelegentlich bedeutet bei einem von 1.000 Patienten
(>= 0,1 % - < 1 %).
häufig bedeutet bei einem von 100 Patienten
(>= 1 % - < 10 %).
sehr häufig bedeutet bei einem oder mehr von 10 Patienten (>= 10 %).

Bei der gleichzeitigen Einnahme von mehreren Arzneimitteln verschlechtert sich das Auftreten von NW überproportional.

 

Schwarzes Dreieck gemäß EU VO 198/2013

Medikamente die einer zusätzlichen Überwachung unterliegen, sind gemäß EU-Verordnung 198/2013 ab 1.9.2013 mit einem auf der Spitze stehenden gleichseitigen schwarzen Dreieck gekennzeichnet.

Patienten sollen damit stärker in die Überwachung von Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen eingebunden werden wie beispielsweise bei der Meldung von Nebenwirkungen.

 

Bei der gleichzeitigen Einnahme von mehreren Arzneimitteln verschlechtert sich das Auftreten von Nebenwirkungen (NW) überproportional.

Auch wenn Medikamente mit bestimmten Nahrungs- oder Genussmitteln gleichzeitig eingenommen werden, kann es zu gefährlichen Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen (Interaktionen) kommen, die den Wirkstoff einer Arznei abschwächen, stark heruntersetzen, die Wirkung (ganz) verhindern oder überproportional verstärken. Besonders bei bevorstehenden Operationen sollte dem Arzt mitgeteilt werden, welche Heilpflanzenpräparate (z. B. Knoblauch, Ginkgo, Johanniskraut) und Medikamente eingenommen werden, damit dieser das Risiko von Neben- und Wechselwirkungen richtig einschätzen kann. Weiterhin kann der beste Rat nur lauten, jedes Arzneimittel ausschließlich mit mindestens 150 ml Leitungswasser oder kohlensäurearmem Mineralwasser in sitzender oder stehender Körperhaltung einzunehmen und die im Beipackzettel empfohlenen Einnahmevorschriften exakt zu beachten.

 

Einnahmevorschriften bei Medikamenten.

"nüchtern" bedeutet mindestens 1 Stunde vor oder frühestens 2 Stunden nach dem Essen,
"vor dem Essen - v.d.E." bedeutet etwa eine halbe Stunde vor dem Essen,
"zum Essen" bedeutet etwa zur Mitte der Mahlzeit oder unmittelbar danach,
"unmittelbar nach dem Essen" bedeutet innerhalb der nächsten 30 Minuten nach dem Essen,
"nach dem Essen- n.d.E." bedeutet 1 bis 2 Stunden nach der Mahlzeit (Packungsbeilage enthält genaue Einnahmeanweisung),
"einmal täglich" bedeutet die tägliche Einnahme zur immer gleichen Zeit (Abk.: 1x/d),
"zweimal täglich" bedeutet die Einnahme im Abstand von zwölf Stunden,
"dreimal täglich" bedeutet die Einnahme im Abstand von acht Stunden.
"1-0-1-0" ist eine Anweisung für die Tabletteneinnahme und bedeutet: morgens: eine, mittags: keine, abends: eine, vor dem Schlafen: keine.
"int.cib." (inter cibos) bedeutet die Einnahme zwischen den Mahlzeiten

 

Apothekenemblem
Drei-Löffel-Flasche (1929 - 1936)
Das "Drei-Löffel-Flasche"-Emblem der 20er-Jahre symbolisierte die
üblicherweise dreimal tägliche Einnahmevorschrift von Arzneimitteln.

 

Diese Nahrungsmittel … … bewirken Wechselwirkungen mit folgenden, in Medikamenten enthaltenen Wirkstoffen …
Alkohol Die Wirkung vieler Medikamente wird erheblich verstärkt.
Citrate (z. B. Obstsäfte, Wein) Medikamente, die Aluminiumsalze enthalten. (Antazida: Mittel gegen Magenübersäuerung). Besonders gefährdet sind Patienten mit Nierenfunktionsstörungen.
Grapefruitsaft (Pampelmuse, Pomelo) Herzmedikamente, Lipidsenker, Schmerzmittel, Hustenmittel, Mittel gegen Inkontinenz und andere wie beispielsweise

Antihistamin, Amlodipin, Felodipin, Lovastatin, Midazolam, Nifedipin, Nifedipin-Derivat, Nitrendipin, Nisoldipin, Verapamil, Lovastatin, Simvastatin, Ciclosporin, Terfenadin, Midazolam.

Zusammen mit Grapefruit eingenommene Medikamente wirken um bis zu 30 % stärker. So kann beispielsweise der Blutdruck gefährlich stark absinken oder es treten Herzrhythmusstörun-
gen auf.
In anderen Fällen kann auch eine Wirkstoffabschwächung bis zu 70 % eintreten.

Hochdosiertes Vitamin K
(z. B. Erbsen, Bohnen, Brokkoli, Spinat, Spargel, Innereien, Eigelb, Sojaöl)
Blutgerinnungsverhindernde Arzneien (Antikoagulantien), die Warfarin oder Phenprocoumon enthalten.
(Vitamin K kann die Wirkung von Medikamenten je nach Konzentration vollständig aufheben.
Die Folge: Trombosen oder Schlaganfall).
Johanniskraut
(auch: Blutkraut, Herrgottsblut wegen des blutroten Pflanzensaftes)

ab 1.200 mg pro Tag

Digoxin. Theophyllinhaltige Asthmapräparate. Blutgerinnungshemmende Arzneien eines bestimmten Typs. Wirkungsabschwächung herzstärkender Digitalismittel. Johanniskraut kann außerdem die Antibabypille unwirksam machen. Hierzu gibt es von wissenschaftlicher Seite allerdings widersprüchliche Aussagen.
Weiterhin können intensive Sonnenbäder/Solariumbesuche die Haut sonnenempfindlicher machen und Hautrötungen hervorrufen. Aufgrund mangelnder Forschungsergebnisse sollten Jugendliche unter 18 Jahren die Einnahme dieser Präparate meiden.
Knoblauch Blutverdünnende Arzneimittel.
Kochsalz Kortison. Medikamente zur Entlastung des Herzens.
Koffein- und gerbstoffhaltige Getränke 
(z. B. Kaffee, Tee, Colagetränke)
Neuroleptika oder Psychopharmaka. Diabetesmedikamente. Beruhigungsmittel, Eisenpräparate. Antibiotika. Schlafmittel. Schmerzmittel. Homöopathische Medikamente.
Lakritz Herzmedikamente, die Digitalisglykoside enthalten.
Diuretika (Entwässerungsarzneien)

Ab einer bestimmten Konzentration von der in Lakritz (griechisch: Süßwurz) enthaltenen Glycyrrhizinsäure oder ihrem Ammoniumsalz in Hustenmitteln, Süßwaren, Kräutertees, Getränken, Kaugummis, Kautabak müssen auf der Verpackung mit Warnhinweisen versehen sein.
Bei Süßwaren: mindestens 100 mg/kg; Getränke: mindestens 10 mg/l

und bei höheren Konzentrationen (Süßwaren: mindestens 4 g/kg; Getränke, die mehr als 1,2 % vol Alkohol enthalten: mindestens 300 mg/l; sonstige Getränke: mindestens 50 mg/l):

"Enthält Süßholz" - bei hohem Blutdruck sollte ein übermäßiger Verzehr dieses Erzeugnisses vermieden werden".

Quelle: Vierte Verordnung zur Änderung der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Verordnungen vom 18. Mai 2005)
Milch, Milchprodukte
(z. B. Käse, Joghurt, Quark)
Antibiotika. Gyrasehemmer. Tetracycline. Natriumfluorid (Fluorid-Tabletten). Bisphosphonate (Osteoporose-Medikamente).
(Zwischen der Tabletteneinnahme und dem Verzehr von Milchprodukten müssen mindestens zwei Stunden liegen. Bei einer Antibiotikatherapie sollte vorsorglich über die gesamte Einnahmedauer auf Milchprodukte wegen des enthaltenen Kalziums verzichtet werden).
Sonnenstrahlung Antibiotika führen zu erhöhter Hautempfindlichkeit (Sonnenbrandgefahr!)
Sommerhitze oder Saunahitze erweitern die Blutgefäße und bewirken eine Blutdrucksenkung.
Daher kann eine Überdosierung mit Blutdrucksenkern den Blutdruck zu stark absenken.
Tyraminhaltige Lebensmittel
(z. B. Bohnen, Hefe, Bier, Joghurt, Käse, Salami, Salzhering, Sauerkraut)
MAO-Hemmer (Antidepressiva).

Da laufend neue Medikamente auf den Markt kommen, sollte vor einer neuen oder geänderten Medikation unbedingt der Beipackzettel auf mögliche Neben- oder Wechselwirkungen hin gelesen und beachtet werden.

 

 

Die Handelsnamen von Arzneimittelpräparaten werden oft um Zusatzbezeichnungen ergänzt, die entweder den Wirkstoff, eine Wirkstoffklasse oder die Wirkstärke angeben. Aus dem eigentlichen Handelsnamen kann nur in Einzelfällen auf die medizinische Anwendung geschlossen werden. So weisen z. B. die Namensbestandteile "cor" (lateinisch: Herz) und "kardia" (griechisch: Herz) auf Medikamente für Herztherapien hin oder "derma" (griechisch: Haut) auf ein Medikament gegen Hauterkrankungen.

Unter Berücksichtigung der "Leitlinie zur Bezeichnung von Arzneimitteln" sollen Pharmahersteller bei der Arzneimittelbezeichnung bestimmte Regeln bei der Namensvergabe einhalten, um Verwechslungen, Irreführungen oder Fehlanwendungen beim Anwender zu vermeiden.

In der europaeinheitlichen Richtlinie 2001/83/EG wurde die Arzneimittelbezeichnung in folgender Reihenfolge festgelegt:

"Name des Arzneimittels -  Stärke  - Darreichungsform  -  gegebenenfalls der Hinweis, ob die Arzneimittelanwendung für Säuglinge, Kinder oder Erwachsene bestimmt ist."

 

forte, fortissimum, f, mega » es sind mehr Wirksubstanzen als im Ausgangspräparat vorhanden (stärkere Konzentration).

mite, minor » Wirksubstanzen sind um etwa 50 % gegenüber dem Ausgangspräparat reduziert (schwächere Konzentration).

pico » es sind weniger Wirksubstanzen als im Ausgangspräparat vorhanden (schwächere Konzentration).

Wirkstärkenziffer z. B. 400 »bestimmt die Gewichtsangabe des enthaltenen Wirkstoffes, meistens mg oder das Volumen in ml.

I.E. (IE) » Internationale Einheit (Maßeinheit für biologische Wirkstoffe).

comp, plus, co » compositus (zusammengesetzt) Kombinationspräparat. Zusammensetzung aus zwei oder mehreren Wirkstoffen.

mono, uno » Arzneimittel mit nur einem Wirkstoff.

akut » Arzneimittel mit besonders schneller Freisetzung des Wirkstoffs und damit auch schnell wirkend.

cutan; kutan » = für Anwendungen auf der Haut

rektal » = Anwendung in den Mastdarm/After

Mups » multiple unit pellet system (eine teilbare Retardtablette zerfällt im Magen in kleine Kügelchen und passieren den Magenausgang und wird anschließend im Darm über längere Zeit hinweg aufgelöst).

ZOK » zero order kinetics (eine teilbare Retardtablette, gibt pro Zeiteinheit immer die gleiche Menge an Wirkstoffen ab).

Ret., Retard, Depot » Arzneimittel mit verzögerter Langzeitwirkung (muss seltener eingenommen werden).

👉 Tabletten mit einem Retard-Überzug dürfen, um ungewünschte Nebenwirkungen wegen der veränderten Wirkstoffabgabezeit zu vermeiden, nicht geteilt werden. Im Übrigen sollte hinsichtlich der Teilbarkeit von Tabletten der Arzt oder Apotheker vorher befragt werden. Leider werden Tabletten gelegentlich mit so genannten "Schmuckkerben" versehen, die zum Teilen verleiten.
Zu Tablettenbestandteilen siehe auch unter Link E-Nummern - Lebensmittelzusatzstoffe

p.o. » per os bedeutet die Arzneimittelgabe über den Mund.

SL, S, L » kennzeichnet die Geschwindigkeit (schnell - langsam) mit der ein Arzneiwirkstoff freigesetzt wird (Bioverfügbarkeit). Eine Tablette oder ein Teil einer Tablette wird schnell aufgelöst und bewirkt einen schnellen Wirkungseintritt. Bei SL-Tabletten wird der andere Teil langsam aufgelöst und bewirkt eine lange Wirkungsdauer.

EDO® » Ein-Dosis-Ophtiole (Behältnis für Augentropfen).

N » kennzeichnet in der Regel ein Medikament mit einer neuen geänderten Wirkstoffzusammensetzung. Die Wirkung ist gegenüber der ursprünglichen Zusammensetzung genauso oder weicht nur unbedeutend ab.

N1 » kleinste Packungsgröße (Packungen für kurze Anwendungsdauer oder Verträglichkeitstests. Teichdauer 10 Tage ± 20 %)

N2 » mittlere Packungsgröße (Packungen für mittlere Anwendungsdauer. Reichdauer 30 Tage ± 10 %)

N3 » Großpackung (Packungen für längere Anwendungsdauer wie chronische Erkrankungen. Reichdauer 100 Tage - 5 %)

OP » Originalpackung oder Originalpräparat (so genannte Nachahmerpräparate werden nach Ablauf des Patentschutzes von Originalpräparaten als "Generika" bezeichnet. Diese enthalten die gleichen Wirkstoffe und sind von gleicher Qualität wie das "OP").

liq » liquidus (flüssig)

dil » dilutus (verdünnt)

sicc » siccatus (getrocknet)

nat » naturalis (natürlicher Inhaltsstoff)

sine » ohne Konservierungsmittel/Farbstoffe

Gtt » gutta (Tropfen)

Lin » linimentum (Einreibung)

mixt. » mixtura (Gemisch)

POS » producta ophthalmica sterilisata (ursprüngliche Bezeichnung für Augenarzneimittel der Ursapharm Arzneimittel GmbH & Co. KG. Wegen des hohen Bekanntheitsgrades wird der Zusatz POS inzwischen auch für andere Arzneimittel im Sortiment der Firma verwendet)

Amp. » Ampullen

Bals. » balsamum (Balsam)

Caps. » capsula (Kapsel)

Compr- » compressi (Tabletten)

Emuls. » emulsio (Emulsion)

Extr. » extractum (Extrakt)

Lot. » lotio (Schüttelmixtur)

LT » Lösliche Tablette (in Wasser aufzulösen)

Plv., Pulv. » pulvis (Pulver)

Sir. » Sirupus (Sirup)

Sol. » Solutio (Lösung)

Spec. » Species (Teemischung)

Supp. » Suppositoria (Zäpfchen)

Susp. » suspensio (Suspension)

Tabl. »tabulettae (Tabletten)

Tct. » Tinctura (Tinktur) 

TTS »Transdermales Therapeutisches System (Pflaster, die den Wirkstoff kontinuierlich durch die Haut abgeben) 

Ungt. » Unguentum (Salbe)

 

Symbol für Amphetamine » Pharmazeutisches Symbol zur Kennzeichnung von Amphetaminen, Heroin, Morphium und ähnlichen narkotisierende Medikamente mit hohem Abhängigkeitspotenzial und Gefahr der Überdosierung.

 

Symbol für Barbiturate »  Pharmazeutisches Symbol zur Kennzeichnung von Barbituraten wie Schlaf- und Beruhigungsmittel oder Aufputschmittel mit Abhängigkeitspotenzial.


Placebos » (lat.: "Ich werde gefallen". Wirkstofffreie Scheinmedikamente)
Einem Patienten verabreichte Scheinmedikamente setzen einen Selbstheilungsprozess in Gang, sofern dieser von der wirkstofffreien Substanz nichts weiß. Neben ärztlicher Zuwendung oder einem spontanen Selbstheilungsverlauf scheinen noch andere, wissenschaftlich noch nicht ergründete Vorgänge und Maßnahmen den Placoboeffekt zu erklären.

Kurioserweise wirken mittelgroße Tabletten schlechter als sehr kleine oder sehr große Tabletten. Rote Tabletten wirken eher als Weiße. Beruhigungstabletten wirken in der Farbe Blau am optimalsten. Bei Angstzuständen sind grüne Tabletten am wirksamsten. Im Vergleich zu eingenommenen Medikamenten wirken Spritzen besser. Und werden diese von einem Arzt gesetzt, tritt der Heilungserfolg eher ein als von einer Krankenschwester gesetzt.

Nocebos » (lat.: "Ich werde schaden". Wirkstofffreie Scheinmedikamente)
Im Gegensatz zu Placebos zeigen Arzneimittel bei einigen Patienten eine gegenteilige Wirkung, was als Nocebo-Effekt bezeichnet wird. So führen von Arzneimitteln ausgehende Nebenwirkungen zu den beschriebenen Symptomen, obwohl das Arzneimittel keinen medizinisch relevanten Wirkstoff enthält.

Bei Schmerzempfindungen wurde bereits nachgewiesen, dass Placebos die Ausschüttung von körpereigenen Endorphinen (morphinartige Eiweißstoffe mit schmerzstillender Wirkung) bewirken und somit Schmerzempfindungen herabsetzen. Dem Patienten muss nur gesagt werden, dass ihm ein wirksames Schmerzmittel verabreicht wird.

Off-Label-Use »

Das sind Fertigarzneimittel, die außerhalb der zugelassenen bzw. genehmigten Anwendung vom Arzt verschrieben werden. Zu dieser Therapiealternative greift er immer dann, wenn keine geeigneten Medikamente für ein bestimmtes Krankheitsbild entwickelt wurden, jedoch dieses Medikament den Heilungsprozess einer Krankheit außerhalb der genehmigten Anwendung positiv beeinflusst.

 

Rezeptvordruckfarben

Die Abkürzung Rp. steht auf Arzneimittelverordnungen für die eigentliche Rezeptverordnung und bedeutet: Recipe (lateinisch: "nimm")
Im angelsächsischen Raum ist für verschreibungspflichtige Arzneimittel dieses Zeichen gebräuchlich:   (eine Verschmelzung aus R und x).

Mediziner verwenden unterschiedlich gefärbte Rezeptvordrucke, die vom Patientenstatus und der Art der Verschreibung abhängig sind. Gleichzeitig geben sie Auskunft über den Gültigkeitszeitraum innerhalb dem ein Rezept einzulösen ist.

 

Rot: Ein rotes Rezept ist innerhalb eines Monats einzulösen und gilt für verschreibungspflichtige Medikamente, die von den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) unter Abzug eventueller Selbstbeteiligungen erstattet werden.


Rot mit dem Aufdruck "Entlassmanagement": Von Klinikärzten am Entlassungstag ausgestellte Rezepte sind innerhalb von 3 Tagen einzulösen.


Rot: Zweiteilige und nummerierte T-Rezepte (T = teragonen für fruchtschädigend):

Sonderrezept für die zur Verschreibung von Arzneimitteln mit den Wirkstoffen Lenalidomid, Pomalidomid und Thalidomid, die nur von autorisierten Ärzten unter Einhaltung hoher Sicherheitsbestimmungen ausgestellt werden dürfen. (Die Einlösungsfrist beträgt nur 7 Tage).


Gelb (gelber Farbverlauf mit feinem Linienmuster und weiteren Sicherheitsmerkmalen, die eine Fälschung erschweren)

Auf gelben BtM-Rezepten mit deutlich lesbarer, fortlaufender 9-stelliger Rezeptnummer (ab 2015) werden starke Schmerz- und Betäubungsmittel verschrieben. Die Einlösungsfrist beträgt nur sieben Tage. Danach ist eine Einlösung nicht mehr zulässig.


Blau: Blaue Rezepte sind privatärztlichen Verordnungen vorbehalten - insbesondere für Versicherte von privaten Krankenversicherungen (PKV). Diese Rezepte sind drei Monate ab dem Ausstellungsdatum gültig.


Grün: Grüne Rezepte gelten zeitlich unbegrenzt, da diese für nichtverschreibungspflichtige beziehungsweise vom Arzt empfohlene Medikamente verwendet werden. Sie erfüllen die Funktion eines Merkzettels.

 

Herstellungsanweisungen für Rezepturarzneimittel auf Rezepten an das Apothekenpersonal

Neben den eindeutigen Bezeichnungen für die zur Arzneimittelherstellung (z. B. Salben, Pulver, Tinkturen oder andere) zu verwendenden Wirkstoffe in Verbindung mit entsprechenden Dosisangaben, können so einem einem Rezept auch diese Abkürzungen erscheinen:

 

1x/d = "die" ("Tag") Einnahme- oder Anwendungsanweisung: "1 mal/täglich"

2 - 0 - 1 - 0 = Medikamenteneinnahme: 2x morgens, 1x abends

1 - 1 - 1 - 1 = Medikamenteneinnahme: 1x morgens, 1x mittags, 1x abends, 1x vor dem Schlafengehen

āā; ana; aa. pt. aequ. = "ana partes aequales" ("zu gleichen Teilen")

 

a.c. = "ante cenam" ("vor dem Essen")

ad = "adde" ("fülle auf")

ad inj. = "ad iniectionem" ("zur Injektion")

ad lib. = "ad libitum" bedeutet " (nach Belieben")

ad us.ext. = "ad usum externum" ("zu äußerem Gebrauch")

ad us int = "ad usum internum" ("zum innerlichen Gebrauch")

ad us propr = "ad usum proprium" ("zum eigenen Gebrauch")

aeq = "aequalis" ("gleich")

aq., aqu. = "aquae" ("Wasser")

aut idem ("oder Gleiches")

aut simile ("oder Ähnliches") 

c.v. = "cum vitro" ("mit der Flasche")

d.ad scat. = "da ad scatulam" ("Gib in eine Schachtel")

dep. = "depuratus" ("gereinigt")

dil. = "dilutus" ("verdünnt")

dos. = "dosis" ("Menge)

d.tal.dos. No. XX = "dentur tales doses numero viginti" ("Es werden abgegeben solche Dosen an Zahl 20")

gtt., gtts.= "guttas" ("Tropfen")

inh. = "inhalatio" ("Inhalation")

m.d.s. = "misce, da, signa" ("Mische, gib, bezeichne")

m.f.caps. Nr. ?? = "misce, ut fiant capsulae" ("Mische, dass es (Anzahl) Kapseln werden")

m.f.pulv. = "misce, ut fiat pulvis" ("Mische, dass Pulver werde")

m.f.sol. = "misce, ut fiat solutio" ("Mische, dass es eine Lösung werde")

m.f.supp. = "misce, ut fiat suppositorium" ("Mische, dass es ein Zäpfchen werde")

m.f.ungt. = "misce fiat unguentum" ("mische, es werde eine Salbe")

m/m = Massenprozent (Milligramm eines Stoffes in einem festen Stoff mit einer Gesamtmasse von 100 Milligramm)

m/v = Massen-Volumen-Prozent  (Milligramm eines Stoffes in einer Lösung mit einem Gesamtvolumen von 100 ml)

noctu = Die übliche nächtliche Notdienstgebühr zwischen 20 und 6 Uhr entfällt bei Notfällen

p.c. = "post cenam" ("nach dem Essen")

p.d. = "pro die" ("pro Tag")

q.s. = "quantum satis" ("in ausreichender Menge, so viel wie benötigt")

rec = "recens" ("frisch")S. = "signa" ("bezeichne, beschrifte")

s.nom.  = "sine nomine" ("ohne Namen" bedeutet, den Patientennamen nicht auf dem Etikett angeben)

v/v = Volumenprozent (Volumenverhältnis. Milliliteranteil eines Stoffes in 100 ml einer Lösung oder eines Gemisches)

v/m = Volumen-Massen-Prozent (Milliliter einer Lösung in einem festen Stoff mit einer Gesamtmasse von 100 Milligramm)

w/w; m/m = weight by weight (Gewichtsteile pro Gewichtsteil. m/m: Massenverhältnis)



Abkürzungen von Darreichungsformen auf Rezepten und Medikationsplänen

IFA-Code (IFA = Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH, Frankfurt)

AEO
AETHERISCHES-OEL
AMP
AMPULLEN
APA
AMPULLENPAARE
ASN
AUGEN- UND NASENSALBE
ASO
AUGEN- UND OHRENSALBE
ATO
AUGEN- UND OHRENTROPFEN
ATR
AUGENTROPFEN
AUB
AUGENBAD
AUC
AUGENCREME
AUG
AUGENGEL
AUS
AUGENSALBE
BAD
BAD
BAL
BALSAM
BAN
BANDAGE
BEU
BEUTEL
BIN
BINDEN
BON
BONBONS
BPL
BASISPLATTE
BRE
BREI
BTA
BRAUSETABLETTEN
CRE
CREME
DFL
DURCHSTECHFLASCHEN
DIL
DILUTION
DIS
DEPOT-INJEKTIONSSUSPENSION
DKA
DRAGEES IN KALENDERPACKUNG
DOS
DOSIERAEROSOL
DRA
DRAGEES
DRM
DRAGEES MAGENSAFTRESISTENT
DSC
DOSIERSCHAUM
DSS
DOSIERSPRAY
EDP
EINZELDOSIS-PIPETTEN
EIN
EINREIBUNG
ELE
ELEKTRODEN
ELI
ELIXIER
EMU
EMULSION
ESS
ESSENZ
ESU
ERWACHSENEN-SUPPOSITORIEN
EXT
EXTRAKT
FBE
FILTERBEUTEL
FBW
FRANZBRANNTWEIN
FDA
FILMDRAGEES
FER
FERTIGSPRITZEN
FET
FETTSALBE
FLA
FLASCHE
FLE
FLUESSIGKEIT ZUM EINNEHMEN
FLU
FLUESSIG
FMR
FILMTABLETTEN MAGENSAFTRESISTENT
FOL
FOLIE
FRB
BEUTEL MIT RETARDIERTEN FILMTABLETTEN
FSE
FLUESSIGSEIFE
FTA
FILMTABLETTEN
GEL
GEL
GLI
GAS UND LOESUNGSMITTEL ZUR HERSTELLUNG EINER INJEKTIONS/INFUSIONSDISPERSION
GLO
GLOBULI
GMR
MAGENSAFTRESISTENTES GRANULAT
GPA
GELPLATTE
GRA
GRANULAT
GSE
GRANULAT ZUR HERSTELLUNG EINER SUSPENSION ZUM EINNEHMEN
GUL
GURGELLOESUNG
HAS
HANDSCHUHE
HKM
MAGENSAFTRESISTENTE HARTKAPSELN
HKP
HARTKAPSELN
HPI
HARTKAPSELN MIT PULVER ZUR INHALATION
HVW
HARTKAPSELN MIT VERAENDERTER WIRKSTOFFFREISETZUNG
IFA
INFUSIONSAMPULLEN
IFB
INFUSIONSBEUTEL
IFF
INFUSIONSFLASCHEN
IFK
INFUSIONSLOESUNGSKONZENTRAT
IFL
INJEKTIONS-FLASCHEN
IFS
INFUSIONSSET
IHA
INHALATIONS-AMPULLEN
IHP
INHALATIONS-PULVER
IIL
INJEKTIONS-, INFUSIONS-LOESUNG
IKA
INHALATIONS-KAPSELN
ILO
INJEKTIONS-LOESUNG
IMP
IMPLANTAT
INF
INFUSIONSLOESUNG
INH
INHALAT
INI
INJEKTIONS-, INFUSIONS-FLASCHEN
INL
INHALATIONS-LOESUNG
INS
INSTANT-TEE
IST
INSTILLATION
ISU
INJEKTIONS-SUSPENSION
IUP
INTRAUTERINPESSAR
KAN
KANUELEN
KAP
KAPSELN
KAT
KATHETER
KDA
KAUDRAGEES
KEG
KEGEL
KER
KERNE
KGU
KAUGUMMI
KII
KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INJEKTIONS- ODER INFUSIONSLOESUNG
KKS
KLEINKINDER-SUPPOSITOREN
KLI
KLISTIERE
KLT
KLISTIER-TABLETTEN
KMP
HARTKAPSELN MIT MAGENSAFTRESISTENT UEBERZOGENEN PELLETS
KMR
KAPSELN MAGENSAFTRESISTENT
KOD
KONDOME
KOM
KOMPRESSEN
KON
KONZENTRAT
KPG
KOMBIPACKUNG
KRI
KRISTALLSUSPENSION
KSS
KINDER- U. SAEUGLINGS-SUPPOSITORIEN
KSU
KINDER-SUPPOSITORIEN
KTA
KAUTABLETTEN
LAN
LANZETTEN
LII
LOESUNG ZUR INJEKTION, INFUSION UND INHALATION
LIQ
LIQUIDUM
LOE
LOESUNG
LOV
LOESUNG FUER EINEN VERNEBLER
LOT
LOTION
LSE
LOESUNG ZUM EINNEHMEN
LTA
LACKTABLETTEN
LUP
LUTSCHPASTILLEN
LUT
LUTSCHTABLETTEN
MIL
MILCH
MIS
MISCHUNG
MIX
MIXTUR
MRG
MAGENSAFTRESISTENTES RETARDGRANULAT
MRP
MAGENSAFTRESISTENTE PELLETS
MTA
MANTELTABLETTEN
MUW
MUNDWASSER
NAG
NASENGEL
NAO
NASENOEL
NAS
NASENSPRAY
NAW
WIRKSTOFFHaltIGER NAGELLACK
NDS
NASENDOSIERSPRAY
NSA
NASENSALBE
NTR
NASENTROPFEN
OCU
OCCUSERT
OEL
OEL
OHT
OHRENTROPFEN
OVU
OVULA
PAM
PACKUNGSMASSE
PAS
PASTILLEN
PEL
PELLETS
PEN
INJEKTIONSLOESUNG IN EINEM FERTIGPEN
PER
PERLEN
PFL
PFLASTER
PFT
PFLASTER-TRANSDERMAL
PHI
PULVER ZUR HERSTELLUNG EINER INJEKTIONS-, INFUSIONS- ODER INHALATIONSLOESUNG
PIF
PULVER ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLOESUNG
PII
PULVER ZUR HERSTELLUNG EINER INJEKTIONS- ODER INFUSIONSLOESUNG
PIJ
PULVER ZUR HERSTELLUNG EINER INJEKTIONSLOESUNG
PIK
PULVER ZUR HERSTELLUNG EINES INFUSIONSLOESUNGSKONZENTRATES
PIV
PULVER ZUR HERSTELLUNG EINER INJEKTIONS- BZW. INFUSIONSLOESUNG ODER EINER LOESUNG ZUR INTRAVESIKALEN ANWENDUNG
PLE
PULVER ZUR HERSTELLUNG EINER LOESUNG ZUM EINNEHMEN
PLF
PULVER UND LOESUNGSMITTEL ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLOESUNG
PLG
PERLONGETTEN
PLH
PULVER UND LOESUNGSMITTEL ZUR HERSTELLUNG EINER INJEKTIONS- BZW. INFUSIONSLOESUNG
PLI
PULVER UND LOESUNGSMITTEL ZUR HERSTELLUNG EINER INJEKTIONSLOESUNG
PLK
PULVER UND LOESUNGSMITTEL FUER EIN KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLOESUNG
PLV
PULVER UND LOESUNGSMITTEL ZUR HERSTELLUNG EINER LOESUNG ZUR INTRAVESIKALEN ANWENDUNG
PPL
PUMPLOESUNG
PRS
PRESSLINGE
PSE
PULVER ZUR HERSTELLUNG EINER SUSPENSION ZUM EINNEHMEN
PST
PASTE
PUD
PUDER
PUL
PULVER
RED
RETARD-DRAGEES
REK
RETARD-KAPSELN
RET
RETARD-TABLETTEN
RGR
RETARD-GRANULAT
RKA
REKTALKAPSELN
RSC
REKTALSCHAUM
RSU
REKTALSUSPENSION
RUT
RETARD-UEBERZOGENDE-TABLETTEN
SAF
SAFT
SAL
SALBE
SAM
SALBE ZUR ANWENDUNG IN DER MUNDHOEHLE
SCH
SCHAUM
SEI
SEIFE
SHA
SHAMPOO
SIR
SIRUP
SLZ
SALZ
SMF
SCHMELZFILM
SMT
SCHMELZTABLETTEN
SMU
SUPPOSITORIEN M. MULLEINLAGE
SPA
SPRITZAMPULLEN
SPF
SPRUEHFLASCHE
SPL
SPUELLOESUNG
SPR
SPRAY
SPT
TRANSDERMALES SPRAY
SRI
SPRITZEN
SSU
SAEUGLINGS-SUPPOSITORIEN
STA
STECHAMPULLEN
STB
STAEBCHEN
STI
STIFTE
STR
STREIFEN
SUB
SUBSTANZ
SUE
SUSPENSION ZUM EINNEHMEN
SUP
SUPPOSITORIEN
SUS
SUSPENSION
SUT
SUBLINGUaltABLETTEN
SUV
SUSPENSION FUER EINEN VERNEBLER
SWA
SCHWAEMME
TAB
TABLETTEN
TAE
TAEFELCHEN
TAM
TROCKENAMPULLEN
TEE
TEE
TEI
TROPFEN ZUM EINNEHMEN
TES
TEST
TIN
TINKTUR
TKA
TABLETTEN IN KALENDERPACKUNG
TMR
TABLETTEN MAGENSAFTRESISTENT
TON
TONIKUM
TPN
TAMPON
TPO
TAMPONADEN
TRA
TRINKAMPULLEN
TRI
TRITURATION
TRO
TROPFEN
TRS
TROCKENSUBSTANZ MIT LOESUNGSMITTEL
TRT
TRINKTABLETTEN
TSA
TROCKENSAFT
TSD
TABLETTEN ZUR HERSTELLUNG EINER SUSPENSION ZUM EINNEHMEN FUER EINEN DOSIERSPENDER
TSE
TABLETTE ZUR HERSTELLUNG EINER SUSPENSION ZUM EINNEHMEN
TSS
TROCKENSUBSTANZ OHNE LOESUNGSMITTEL
TST
TESTSTAEBCHEN
TSY
TRANSDERMALES SYSTEM
TTD
TABLETTEN ZUR HERSTELLUNG EINER SUSPENSION ZUM EINNEHMEN FÜR EINEN DOSIERSPENDER
TTR
TESTSTREIFEN
TUB
TUBE
TUE
TUECHER
TUP
TUPFER
UTA
UEBERZOGENE-TABLETTEN
VAL
VAGINALLOESUNG
VAR
VAGINALRING
VCR
VAGINALCREME
VER
VERBAND
VGE
VAGINALGEL
VKA
VAGINALKAPSELN
VLI
VLIES
VOV
VAGINALOVULA
VST
VAGINALSTAEBCHEN
VSU
VAGINALSUPPOSITORIEN
VTA
VAGINaltABLETTEN
WAT
WATTE
WGA
WUNDGAZE
WKA
WEICHKAPSELN
WKM
MAGENSAFTRESISTENTE WEICHKAPSELN
WUE
WUERFEL
XDG
DUSCHGEL
XDS
DEO-SPRAY
XFE
FESTIGER
XGM
GESICHTSMASKE
XHA
HALSBAND
XHS
HAARSPUELUNG
XNC
NACHTCREME
XPK
KOERPERPFLEGE
XTC
TAGESCREME
ZAM
ZYLINDERAMPULLEN
ZBU
ZAHNBUERSTE
ZCR
ZAHNCREME
ZGE
ZAHNGEL
ZKA
ZERBEISSKAPSELN
ZPA
ZAHNPASTA

 

Link Homöopathie

"Alle Angaben auf dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und nicht der Selbstdiagnose, geben keine Therapieempfehlungen und ersetzen nicht den Arztbesuch!"