CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


AKUPUNKTUR

QI-Zeichen

Nach dem Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist die Akupunktur (lat.: acus = Nadel, pungere = stechen) ein weiteres, in Teilen auch von den Krankenkassen akzeptiertes Therapiegebiet.

Danach ist der menschliche Organismus von einem dichten Netzwerk von Leitbahnen (Meridiane) durchzogen, durch das die Lebensenergie, das Qi (sprich: Tschi), fließt.

Durch das Einstechen von bis zu etwa 16 sterilen Nadeln (erforderlich sind 10 bis 15 Sitzungen) in genau definierte Punkte (in der TCM sind es 386 "neue" Akupunkturpunkte [Triggerpunkte]) auf diesen Meridianen, werden die dicht unter der Haut befindlichen Nerven stimuliert und bewirken unter Beteiligung von freigesetzten Hormonen neben schmerzsenkenden Effekten auch eine Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers. Es folgt die gewünschte Ausbalancierung des ins Ungleichgewicht geraten Energieflusses.

Die Lage- und Einstechtiefe wird in der traditionellen chinesischen Einheit "Cun" angegeben.
Die Angabe "Cun" bezieht sich auf den Patienten und ist daher unterschiedlich lang.

Die Breite des Daumen in Höhe des Endgliedes entspricht 1 Cun, die Breite des Zeige- und Mittelfingers entspricht 1,5 Cun, die Breite von Zeige-, Mittel- und Ringfinger entspricht 2 Cun und die Breite aller Finger entspricht 3 Cun.


Die Behandlung erfolgt vorzugsweise von Therapeuten, Akupunkteuren und Ärzten mit
A-Diplom (Basisausbildung mit 140 Ausbildungsstunden),
B-Diplom (Vollausbildung mit 350 Ausbildungsstunden),
Zusatzbezeichnung Akupunktur - ZBA (200 Unterrichtsstunden mit Prüfung vor der Ärztekammer)

 

WHO-Akupunkturnomenklatur
(Quelle: A proposed standard international acupuncture nomenclature, WHO, Geneva 1991)

Die eigenen Grafiken zu HT, LU, LR dienen als beispielhafte Meridianverläufe mit zugeordneten Punkten.
Die Meridianverläufe und Einstechpunkte befinden sich auf der linken Körperhälfte an gleicher Position.

Herz Meridian HT

heart meridian –
shoushàoyin xinjing

 

HT1 jíquán
HT2 qinglíng
HT3 shàohai
HT4 língdào
HT5 tongli
HT6 yinxì
HT7 shénmén
HT8 shàofu
HT9 shàochong





Akupunktur Meridiane HT

Lungen Meridian LU

lung meridian –
shoutàiyin fèijing

 

LU1 zhongfu
LU2 yúnmén
LU3 tianfu
LU4 xiábái
LU5 chizé
LU6 kongzuì
LU7 lièque
LU8 jingqú
LU9 tàiyuan
LU10 yújì
LU11 shàoshang





Akupunktur Meridiane LU

Leber Meridian LR

liver meridian –
zújuéyin ganjing

 

LR1 dàdun
LR2 xíngjian
LR3 tàichong
LR4 zhongfeng
LR5 lígou
LR6 zhongdu
LR7 xiguan
LR8 ququán
LR9 yinbao
LR10 zúwuli
LR11 yinlián
LR12 jimài
LR13 zhangmén
LR14 qimén

Akupunktur Meridiane LR

Dickdarm Meridian LI

large intestine meridian – shouyángmíng dàchángjing

 

LI1 shangyáng
LI2 èrjian
LI3 sanjian
LI4 hégu
LI5 yángxi
LI6 pianlì
LI7 wenliu
LI8 xiàlián
LI9 shànglián
LI10 shousanli
LI11 quchí
LI12 zhouliáo
LI13 shouwuli
LI14 bìnào
LI15 jianyú
LI16 jùgu
LI17 tianding
LI18 fútu
LI19 kouhéliáo
LI20 yíngxiang

Dünndarm Meridian SI

small intestine meridian – shoutàiyáng xiaochángjing

 

SI1 shàozé
SI2 qiángu
SI3 hòuxi
SI4 wàngu
SI5 yánggu
SI6 yanglao
SI7 zhizhèng
SI8 xiaohai
SI9 jianzhen
SI10 nàoshu
SI11 tianzong
SI12 bingfeng
SI13 quyuán
SI14 jianwàishu
SI15 jianzhongshu
SI16 tianchuang
SI17 tianróng
SI18 quánliáo
SI19 tinggong

Milz Meridian SP

spleen meridian – zútàiyin píjing

 

SP1 yinbái
SP2 dàdu
SP3 tàibái
SP4 gongsun
SP5 shangqiu
SP6 sanyinjiao
SP7 lòugu
SP8 dìji
SP9 yinlíngquán
SP10 xuèhai
SP11 jimén
SP12 chongmén
SP13 fushè
SP14 fùjié
SP15 dàhéng
SP16 fùai
SP17 shídòu
SP18 tianxi
SP19 xiongxiang
SP20 zhouróng
SP21 dàbao

Blasen Meridian BL

bladder meridian – zútàiyáng pángguangjing

 

BL1 jingmíng
BL2 cuánzhú
BL3 méichong
BL4 qucha (quchai)
BL5 wuchù
BL6 chéngguang
BL7 tongtian
BL8 luòquè
BL9 yùzhen
BL10 tianzhù
BL11 dàzhù
BL12 fengmén
BL13 fèishu
BL14 juéyinshu
BL15 xinshu
BL16 dushu
BL17 géshu
BL18 ganshu
BL19 danshu
BL20 píshu
BL21 wèishu
BL22 sànjiaoshu
BL23 shènshu
BL24 qìhaishu
BL25 dàchángshu
BL26 guanyuánshu
BL27 xiaochángshu
BL28 pángguangshu
BL29 zhongliishu
BL30 báihuánshu
BL31 shàngliáo
BL32 cìliáo
BL33 zhongliáo
BL34 xiàliáo
BL35 huìyáng
BL36 chéngfú
BL37 yinmén
BL38 fúxì
BL39 weiyáng
BL40 weizhong
BL41 fùfen
BL42 pòhù
BL43 gaohuang
BL44 shéntáng
BL45 yìxi
BL46 géguan
BL47 húnmén
BL48 yánggang
BL49 yìshè
BL50 wèicang
BL51 huangmén
BL52 zhìshì
BL53 baohuang
BL54 zhìbian
BL55 héyáng
BL56 chéngjin
BL57 chéngshan
BL58 feiyáng
BL59 fuyáng
BL60 kunlún
BL61 púcan (púshen)
BL62 shenmài
BL63 jinmén
BL64 jinggu
BL65 shùgu
BL66 zútónggu
BL67 zhìyin

Nieren Meridian KI

kidney meridian – zúshàoyin shènjing

 

KI1 yongquán
KI2 rángu
KI3 tàixi
KI4 dàzhong
KI5 shuiquán
KI6 zhàohai
KI7 fùliu
KI8 jiaoxìn
KI9 zhùbin
KI10 yingu
KI11 hénggu
KI12 dàhè
KI13 qìxué
KI14 sìman
KI15 zhongzhù
KI16 huangshu
KI17 shanqu
KI18 shíguan
KI19 yindu
KI20 fùtonggu
KI21 youmén
KI22 bùláng
KI23 shénfeng
KI24 língxu
KI25 shéncáng
KI26 yùzhong
KI27 shufu

Perikard Meridian PC

pericardium meridian – shoujuéyin xinbaojing

 

PC1 tianchí
PC2 tianquán
PC3 quzé
PC4 xìmén
PC5 jianshi
PC6 nèiguan
PC7 dàlíng
PC8 láogong
PC9 zhongchong

Dreifach Erwärmer-Meridian TE

triple energizer meridian –shoushàoyáng sanjiaojing

 

TE1 guanchong
TE2 yèmén
TE3 zhongzhu
TE4 yángchí
TE5 wàiguan
TE6 zhigou
TE7 huìzong
TE8 sanyángluò
TE9 sìdú
TE10 tianjing
TE11 qinglengyuan
TE12 xiaoluò
TE13 nàohuì
TE14 jianliáo
TE15 tianliáo
TE16 tianyou
TE17 yìfeng
TE18 chìmài
TE19 lúxi
TE20 jiaosun
TE21 ermén
TE22 erhéliáo
TE23 sizhúkong

Magen Meridian ST

stomach meridian –zúyángmíng wèijing

 

ST1 chéngqì
ST2 sìbái
ST3 jùliáo
ST4 dìcang
ST5 dàyíng
ST6 jiáche
ST7 xiàguan
ST8 tóuwéi
ST9 rényíng
ST10 shuitu
ST11 qìshè
ST12 quepén
ST13 qìhù
ST14 kùfáng
ST15 wuyì
ST16 yingchuang
ST17 ruzhong
ST18 rugen
ST19 bùróng
ST20 chéngman
ST21 liángmén
ST22 guanmén
ST23 tàiyi
ST24 huáròumén
ST25 tianshu
ST26 wailing
ST27 dàjù
ST28 shuidào
ST29 guilái
ST30 qìchong
ST31 bìguan
ST32 fútù
ST33 yinshì
ST34 liángqiu
ST35 dúbí
ST36 zúsanli
ST37 shàngjùxu
ST38 tiáokou
ST39 xiàjùxu
ST40 fenglóng
ST41 jiexi
ST42 chongyáng
ST43 xiàngu
ST44 nèitíng
ST45 lìduì

Gallenblasen Meridian GB

gallbladder meridian –zúshàoyáng danjing

GB1 tóngziliáo
GB2 tinghuì
GB3 shàngguan
GB4 hànyàn
GB5 xuánlú
GB6 xuánlí
GB7 qubìn
GB8 shuàigu
GB9 tianchong
GB10 fúbái
GB11 tóuqiàoyin
GB12 wángu
GB13 benshén
GB14 yángbái
GB15 tóulínqì
GB16 mùchuang
GB17 zhèngyíng
GB18 chénglíng
GB19 naokong
GB20 fengchí
GB21 jianjing
GB22 yuanyè
GB23 zhéjin
GB24 rìyuè
GB25 jingmen
GB26 dàimài
GB27 wushu
GB28 wéidào
GB29 juliáo
GB30 huántiào
GB31 fengshì
GB32 zhongdú
GB33 xiyángguan
GB34 yánglíngquán
GB35 yángjiao
GB36 wàiqiu
GB37 guangmíng
GB38 yángfu
GB39 xuánzhong
GB40 qiuxu
GB41 zúlínqì
GB42 dìwuhuì
GB43 xiáxi
GB44 zúqiàoyin

DU Meridian GV

governor vessel – dumài

 

GV1 chángqiáng
GV2 yaoshu
GV3 yaoyángguan
GV4 mìngmén
GV5 xuánshu
GV6 jizhong
GV7 zhongshu
GV8 jinsuo
GV9 zhìyáng
GV10 língtái
GV11 shéndào
GV12 shenzhù
GV13 táodào
GV14 dàzhui
GV15 yamén
GV16 fengfu
GV17 naohù
GV18 qiángjian
GV19 hòuding
GV20 baihuì
GV21 qiánding
GV22 xìnhuì
GV23 shàngxing
GV24 shéntíng
GV25 sùliáo
GV26 shuigou
GV27 duìduan
GV28 yínjiao

Ren Meridian CV

conception vessel –rènmài

 

CV1 huiyin
CV2 qugu
CV3 zhongjí
CV4 guanyuán
CV5 shímén
CV6 qìhai
CV7 yinjiao
CV8 shénquè
CV9 shuifen
CV10 xiàwan
CV11 jiànli
CV12 zhongwan
CV13 shàngwan
CV14 jùquè
CV15 jiuwei
CV16 zhongtíng
CV17 dànzhong
CV18 yùtáng
CV19 zigong
CV20 huágài
CV21 xuánji
CV22 tiantu
CV23 liánquán
CV24 chéngjiang

Extra Meridiane ohne eigene definierte Punkte

TV           thoroughfare vessel – chongmài
BV          belt vessel –  dàimài
YinHV     yin heel vessel – yinqiaomài
YangHV yang heel vessel – yángqiaomài
YinLV     yin link vessel – yinwéimài
YangLV  yang link vessel – yángwéimài

48 Extrapunkte EX

 

head and – neck tóujing (HN = Kopf und Nacken)

EX-HN1 sìshéncong
EX-HN2 dangyáng
EX-HN3 yìntáng
EX-HN4 yúyao
EX-HN5 tàiyáng
EX-HN6 erjian
EX-HN7 qiúhòu
EX-HN8 shàngyíngxiang
EX-HN9 nèiyíngxiang
EX-HN10 jùquán
EX-HN11 hàiquán
EX-HN12 jinjin
EX-HN13 yùyè
EX-HN14 yìmíng
EX-HN15 jingbailáo

 

chest and abdomen – xiongfù (CA = Brust und Bauch)

EX-CA1 zhigong

 

back – bèi (B = Rücken)

EX-B1 dìngchuan
EX-B2 jiáji
EX-B3 wèiwanxiàshu
EX-B4 pigen
EX-B5 xiàzhìshì
EX-B6 yaoyí
EX-B7 yaoyan
EX-B8 shíqizhui
EX-B9 yaoqí

 

upper extremities – shàngzhi (UE = obere Extremitäten)

EX-UE1 zhoujian
EX-UE2 èrbái
EX-UE3 zhongquán
EX-UE4 zhongkuí
EX-UE5 dàgukong
EX-UE6 xiaogukong
EX-UE7 yaotòngdian
EX-UE8 wàiláogong
EX-UE9 baxié
EX-UE10 sìfèng
EX-UE11 shíxuan

 

lower extremities – xiàzhi (LE = untere Extremitäten)

EX-LE1 kuangu
EX-LE2 hèding
EX-LE3 xinèi
EX-LE4 nèixiyan
EX-LE5 xiyan
EX-LE6 dannáng
EX-LE7 lánwei
EX-LE8 nèihuáijian
EX-LE9 wàihuáijian
EX-LE10 bafeng
EX-LE11 dúyin
EX-LE12 qìduan

 

👉 Da die Wirksamkeit der Akupunktur bei Knie- und Kreuzschmerzen gegenüber den schulmedizinischen Therapieverfahren mit Medikamenten und Krankengymnastik überlegen ist, wie die weltweit größte GERAC-Studie bewies, wurden von den gesetzlichen Krankenkassen (siehe nachstehende Richtlinie) Akupunkturbehandlungen bei chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule (LWS) und dem oder den Kniegelenken ab 1.1.2007 in den Leistungskatalog aufgenommen. Bei anderen Schmerzenarten konnte eine Überlegenheit nicht festgestellt werden.
Einige Krankenkassen beteiligen sich hier allerdings auf freiwilliger Basis auch an den Akupunktur-Sitzungskosten mit anderen Krankheitsbildern. Eine entsprechende Anfrage schafft Klarheit.

Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Versorgung i. d. F. vom 17. Januar 2006


Anlage I: Anerkannte Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden

12. Körperakupunktur mit Nadeln ohne elektrische Stimulation bei chronisch schmerzkranken Patienten wird für folgende Indikationen zugelassen:

§ 1 Zugelassene Indikationen

1. Chronische Schmerzen der Lendenwirbelsäule, die seit mindestens 6 Monaten bestehen und gegebenenfalls nichtsegmental bis maximal zum Kniegelenk ausstrahlen (pseudoradikulärer Schmerz),

- mit jeweils bis zu 10 Sitzungen innerhalb von maximal 6 Wochen und in begründeten Ausnahmefällen bis zu 15 Sitzungen innerhalb von maximal 12 Wochen, jeweils mindestens 30 Minuten Dauer, mit jeweils 14-20 Nadeln;

2. Chronische Schmerzen in mindestens einem Kniegelenk durch Gonarthrose, die seit mindestens 6 Monaten bestehen,

- mit jeweils bis zu 10 Sitzungen innerhalb von maximal 6 Wochen und in begründeten Ausnahmefällen bis zu 15 Sitzungen innerhalb von maximal 12 Wochen, jeweils mindestens 30 Minuten Dauer, mit jeweils 7-15 Nadeln je behandeltem Knie.

Eine erneute Behandlung kann frühestens 12 Monate nach Abschluss einer Akupunkturbehandlung erfolgen.

"Alle Angaben auf dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und nicht der Selbstdiagnose, geben keine Therapieempfehlungen und ersetzen nicht den Arztbesuch!"