WATT (W) - VOLTAMPERE (VA)
ist die Stromverbrauchseinheit für elektrisch betriebene Geräte.
1 kW (Kilowatt) = 1.000 W (Watt)
Um zu errechnen, mit wie viel Watt eine Stromleitungssicherung belastet werden kann, gilt folgende Formel:
Volt
Mit dieser "Eselsbrücke" können Fachfremde schnell und sicher verschiedene Kennzahlen ermitteln:
Zeigen Sie auf den Buchstaben, dessen Wert Sie ermitteln wollen.
Sie zeigen auf den Leistungswert Watt, dann gilt: Volt mal Ampere.
Sie zeigen auf den Spannungswert Volt, dann gilt: Watt dividiert durch Ampere.
Sie zeigen auf den Stromstärkenwert Ampere, dann gilt: Watt dividiert durch Volt.
Elektrische Leistung, Spannung, Stromstärke ausrechnen
gleichzeitig werden betrieben:
3 Lampen 150 W
1 Heizgerät 2.000 W
1 Fernsehgerät 100 W
1 Bügeleisen 1.200 W
3.450 W
3.450 W = 15 A
230 V
Wird nun zusätzlich noch ein Stromverbraucher mit mindestens 250 Watt Leistungsaufnahme betrieben, so unterbricht die Sicherung den Stromkreis, da die Stromstärke 16 Ampere überschreitet.
Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) und € berechnen
siehe auch unter dem Stichwort STROMLEITER-SICHERUNGEN
Hersteller von bestimmten Elektrogeräten sind in der gesamten EU verpflichtet, Elektrogeräte mit einer Energieverbrauchs-Kennzeichnung (Geräte-Klassen) zu versehen. Dem Kunden soll es bereits im Geschäft möglich sein, den Energieverbrauch und die Leistungsfähigkeit sofort zu erkennen und vergleichen zu können.
Die Energie-Effizienzklassen gehen von
A dunkelgrüner Balken - "absolut sparsam" bis
G roter Balken - "gefräßig".
Der Pfeil mit dem Klassenbuchstaben zeigt den Verbrauch des Gerätes im Vergleich zu anderen Geräten mit gleichem Gebrauchszweck. Besonders sparsame Geräte werden mit A gekennzeichnet (auf den Farbbalken weisender Pfeil). Vor der Umstellung der Bewertungsskalen ab 1. März 2021, teilweise auch später, wurden viele Elektrogeräte mit A+, A++ oder A+++ ausgezeichnet.
Die neuen Labels sind übrigens mit einem QR-Code versehen, der es erlaubt, weitere Produktinformationen online abzufragen.

weitere Energielabel-Piktogramme bei anderen Geräten und Leuchtmitteln
Waschmaschinen und Waschtrockner (gültig ab 1.3.2021)
![]() |
gewichteter Energieverbrauch pro 100 Betriebszyklen in kWh |
![]() |
Nennkapazität in Kilogramm für das Programm „eco 40-60“ |
![]() |
Dauer des Programms „eco 40-60“ bei Nennkapazität in h:mm |
![]() |
gewichteter Wasserverbrauch pro Betriebszyklus in Litern |
![]() |
Schleudereffizienzklasse A = Restfeuchte < 45 % B = Restfeuchte 45 - 53 % C = Restfeuchte 54 - 62 % D = Restfeuchte 63 - 71 % |
![]() |
Luftschallemissionen des Schleudergangs in dB(A) re 1 pW |
Geschirrspüler (gültig ab 1.3.2021)
![]() |
Energieverbrauch des eco-Programms (EPEC) in kWh pro 100 Betriebszyklen |
![]() |
Nennkapazität des eco-Programms in Maßgedecken 1 Maßgedeck besteht gemäß DIN EN 50242 aus: Essteller ∅ 26 cm Suppenteller ∅ 23 cm Dessertteller ∅ 19 cm Untertasse ∅ 14 cm Tasse 0,2 l Trinkglas 250 ml Messer 203 mm Gabel 184 mm Suppenlöffel 195 mm Teelöffel 126 mm Dessertlöffel 156 mm |
![]() |
Dauer des eco-Programms in h:min |
![]() |
Wasserverbrauch des eco-Programms (EPWC) in Liter/Betriebszyklus |
![]() |
Luftschallemissionen in dB(A) in Bezug auf 1 pW |
Kühlgeräte/Weinlagerschränke (gültig ab 1.3.2021)
![]() |
Jährlicher Energieverbrauch (AE) in kWh pro Jahr |
![]() |
Dauer des eco-Programms in h:min |
![]() |
Summe der Rauminhalte der Tiefkühlfächer in Litern (enthält das Kühlgerät keine Tiefkühlfächer, sind das Piktogramm und die Werte in Litern (l) wegzulassen) |
![]() |
Summe der Rauminhalte der Kaltlagerfächer und der Kühlfächer in Litern. (enthält das Kühlgerät keine Kühlfächer und keine Kaltlagerfächer, sind das Piktogramm und die Werte in Litern (l) wegzulassen) |
![]() |
Luftschallemissionen in dB(A) in Bezug auf 1 pW |
![]() |
Anzahl der Standardweinflaschen, die in dem Weinlagerschrank gelagert werden können |
Leuchtmittel (gültig ab 1.9.2021)
![]() |
Energieverbrauch in kWh je 1.000 Stunden |
A B C D E F G |
Lichtausbeute in Lumen pro Watt (lm/W) A = mindestens 210 l/W B = 185 bis 210 l/W C = 160 bis 185 l/W D = 135 bis 160 l/W E = 110 bis 135 l/W F = 85 bis 110 l/W G = weniger als 85 l/W zum Vergleich: Glühbirne ca. 10 l/W Halogenlampe ca. 20 l/W Leuchtstofflampe ca. 80 l/W LED-Lampe bis ca. 170 l/W |


Viele Haushaltsgeräte und Geräte der Informations- bzw. Unterhaltungselektronik ziehen kontinuierlich Strom. Nicht immer wird dieser Standby-Modus durch farbige Leuchtdioden angezeigt.

Nachfolgend sollen die aufgezeigten Beispiele den oft unnötigen Stromverbrauch verdeutlichen, der deutschlandweit immerhin den Betrieb eines Kernkraftwerkes erfordert.
Seit 2010 gilt eine europaeinheitliche Aus- und Standby-Stromaufnahmebegrenzung für Büro- und Haushaltsgeräte von 1 Watt, für Geräte mit Statusanzeigen von 2 Watt.
Ab 2014 wurden die Werte für Aus- und Standby-Zustand auf 0,5 W beziehungsweise 1 W halbiert.
Quelle: Verordnung (EG) Nr. 1275/2008
Anrufbeantworter 3 W
CD-Player 2 W
DSL-Modem + Router 7 W
Elektroherd mit Uhr 2 W
Faxgerät 7 W
Hifi-Anlage 5 W
LCD-Fernsehgerät 1 W
Kaffeemaschine mit Uhr 2 W
Laserdrucker 8 W
PC mit Monitor 8 W
Radiowecker 1 W
SAT-Empfänger 3 W
Schnurlostelefon 2 W
Tintenstrahldrucker 4 W
…und dann ist da noch der Mensch. In Ruhe oder bei leichter körperlicher Bewegung entspricht die Wärmeabgabe des Körpers etwa 100 Watt und bei schwerer Arbeit sogar um die 300 Watt.
👉
Bei der Anschaffung eines Elektrogerätes daher unbedingt auf das Vorhandensein eines An/Aus-Schalters achten.
Für den Betrieb von PC, Laserdrucker (gilt nicht für Tintenstrahldrucker, da diese beim Einschalten jedes Mal den Kopf reinigen), Scanner, Monitor, Lautsprecher,
Webcam u. a. ist der Anschluss über eine Mehrfach-Steckdosenleiste mit Ein/Aus-Schalter und integriertem Überspannungsschutz zu empfehlen.
👉 Wichtiger Termin: Bundeseinheitlicher "Tag des Energiesparens" am 5. März jeden Jahres.
Die Umsetzung sieht folgenden Zeitplan vor:
► Jahresverbrauch: > 100.000 kWh ab 2017 innerhalb von 16 Jahren.
► Jahresverbrauch: 10.000 kWh bis 100.000 kWh ab 2017 innerhalb von 8 Jahren.
► Jahresverbrauch: 6.000 kWh bis 10.000 kWh ab 2020 innerhalb von 8 Jahren.
► Jahresverbrauch: bis 6.000 kWh ab 2020 (optional).