DATA MATRIX CODE – QR-CODE
Eine Weiterentwicklung des eindimensionalen GTIN-Codes, mit beschränkter Datenkapazität, so wie wir ihn z. B. von Lebensmittelverpackungen her kennen, ist der Data Matrix Code (2D-Code). Mit der Anordnung von horizontalen und vertikalen (2D = Zweidimensional) schwarz-weißen Feldern ist eine hohe Informationsdichte möglich, die zudem von entsprechenden Lesegeräten, dazu gehören auch Mobiltelefone mit entsprechend aufgespielter Software, in jeder Lage ausgelesen werden können.

Andere Anwendungsbeispiele: Nadelmarktierte Maschinenteile, lasermarkierte Stahl- und Kunststoffprodukte, Lebensmittelverpackungen mit der Informationskette von der Erzeugung bis zur Verkaufstheke und dem Recycling, Klebeetiketten mit Inventurdaten, Elektroplatinen Visitenkarten.
Der Datamatrix-Code wird neben anderen Barcodes dazu verwendet, das Tracking bei Brief- und Paketsendungen zu ermöglichen. Die sogenannte Traceability ist sowohl für Postsendungen als auch für Produktsendungen nicht nur praktisch, sondern meist notwendig, da auf diese Weise jederzeit überprüft werden kann, wo sich eine Sendung gerade befindet. Hersteller können so den erfolgreichen Erhalt der Waren garantieren. Ein Paket muss auf seinem Transportweg in der Regel mehrere Stationen passieren. Dort wird jedes Mal der Datamatrix-Code beziehungsweise der Code, der zum Zweck der Traceability genutzt wird, eingescannt und die Daten erfasst. Viele Unternehmen setzen bereits seit mehreren Jahren auf eine hohe Rückverfolgbarkeit. Beispielhaft kann die Ihlemann AG genannt werden, ein Unternehmen für Elektronikfertigung, SMD-Bestückung und Prototypenbau. Die Warenrückverfolgbarkeit ist in der Baugruppenfertigung von großer Wichtigkeit, um im Falle einer Reklamation schnell die Fehlerquelle auszumachen. Doch vermutlich haben auch die meisten Privatpersonen bereits Erfahrungen mit Traceability. Viele Versandhändler bieten die Möglichkeit, den Verbleib der Bestellung online zu überprüfen, sodass man mit wenigen Klicks herausfinden kann, wo sich das ersehnte Paket gerade befindet.
Dieser Code kann auf kleinster Fläche bis zu 2.334 ASCII-Zeichen darstellen. Dabei ist sogar sichergestellt, dass bei Unleserlichkeit von 25 % der Informationsfelder die Daten weiterhin fehlerfrei ausgelesen werden können. Dieser Vorteil der hohen Lesesicherheit wird dadurch ermöglicht, dass aufgrund der hohen Informationsaufnahmekapazität die Daten mehrmals an unterschiedlichen Stellen vorhanden sind (ECC = Error Correction Code).
Die durchgehenden Linien links und unten dienen der Positionsmarkierung. Dadurch ist dem Lesegerät (z. B. Handykamera) das Lesen aus jeder Lage möglich. |
![]() |
Der untenstehende Text ist in der links stehenden Matrix codiert. www.code-knacker.de Jürgen Kohlenberg Konstanzer Str. 32 D-80809 München |


Den QR-Code gibt es in unterschiedlichen Version. |
![]() |
Der nebenstehende QR-Code ♥ |
Die Cyber-Kriminellen passen sich den technischen Entwicklungen laufend an und machen bedauerlicherweise auch vor diesen vermehrt auftauchenden QR-Codes in der Öffentlichkeit nicht Halt.
So gibt es immer wieder Meldungen,
dass ein bestehender QR-Code mit einem gefaketen QR-Code überklebt wurde, mit dem Ziel, den Smartphonenutzer dann auf eine
"schlechte" Seite zu führen. Diese ist dann aller Voraussicht nach virenverseucht oder entpuppt sich als perfide Phishingseite.
Am besten sollte kurz geprüft werden, ob die Randflächen des QR-Codes stufenlos sind oder ob es Hinweise auf eine Überklebung gibt.