CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


LAMPEN - PRODUKTINFORMATIONEN

Innerhalb der Europäischen Union sind für Endnutzer auf der Verpackung vor dem Kauf bestimmte Informationen sichtbar anzugeben und auf frei zugänglichen Internetseiten bereitzustellen. Dieses können auch Grafiken, Schaubilder oder Symbole sein.

Gemäß Verordnung (EG) Nr. 244/2009 Der Kommission vom 18. März 2009 sind anzugeben:

Die nachstehenden Anforderungen gelten nicht für Glühlampen, die die Wirkungsgradanforderungen der Stufe 4 nicht erfüllen.

a) Wird die Nennleistungsaufnahme der Lampe getrennt vom Energieetikett nach Richtlinie 98/11/EG angegeben, so ist der Nennlichtstrom ebenfalls getrennt anzugeben, und zwar in einer Schrift, die mindestens doppelt so groß ist wie die für die Angabe der Nennleistungsaufnahme verwendete Schrift;

b) Nennlebensdauer der Lampe in Stunden (nicht größer als die Bemessungslebensdauer);

c) Zahl der Schaltzyklen bis zum vorzeitigen Ausfall;

d) Farbtemperatur (auch als Zahlenwert in Kelvin angegeben);

e) Anlaufzeit bis zur Erreichung von 60 % des vollen Lichtstroms (die Angabe „keine“ ist zulässig, wenn diese Zeit kürzer als 1 s ist);

f) ein entsprechender Hinweis, wenn eine Lichtstromsteuerung der Lampe nicht oder nur mit einer bestimmten Art von Steuerung möglich ist;

g) ein entsprechender Hinweis, wenn die Lampe für Betrieb unter anderen als den Normbedingungen optimiert ist (z. B. Umgebungstemperatur Ta ≠ 25 °C); Ta = Temperatur außen

h) Abmessungen (Länge und Durchmesser) in Millimetern;

i) wird auf der Verpackung die Leistungsaufnahme einer äquivalenten herkömmlichen Glühlampe (auf 1 W gerundet) angegeben, so gelten die in Tabelle 6 (hier nicht wiedergegeben) angegebenen Äquivalenzwerte.

j) Die Bezeichnung „Energiesparlampe“ oder eine ähnliche Werbeaussage über den Lampenwirkungsgrad ist nur zulässig, wenn die Lampe die für Mattglaslampen gemäß den Tabellen 1, 2 und 3 in Stufe 1 (hier nicht wiedergegeben) geltenden Wirkungsgradanforderungen erfüllt.

Falls die Lampe Quecksilber enthält, sind folgende zusätzliche Informationen anzugeben:

k) Quecksilbergehalt der Lampe in der Form X,X mg;

l) Internetseite, auf der bei versehentlichem Bruch der Lampe Hinweise zum Beseitigen der Scherben abgerufen werden können.

 

Lampenverpackung - Zeichen und Symbole
Lampenverpackung - Zeichen und Symbole

D = 2 x r x tan (X/2)  DIN 5037 Blatt 3+4

W
lm
°
m

Lichtstärke (in Candela): 0 cd
Beleuchtungsstärke (in Lux): 0 lx
Beleuchtungsfläche (in m²): 0
Effizienz (lm/W): 0 η (Lumen pro Watt)

 

Lichttechnische Grundgrößen
Lichtstrom Lichtstärke Leuchtdichte Beleuchtungsstärke
 Lumen (lm)
 – Lichtstrom (ɸ)

Mit Lichtstrom wird die Lichtleistung einer Lichtquelle bezeichnet und beschreibt die in alle Richtungen abgestrahlte Leistung dieser Lichtquelle.
Mit der Lumen-Kenngröße (lumen = lat.: Licht) können sehr gut unterschiedliche Leuchtmittel verglichen werden wie beispielsweise Leuchtstofflampen mit LED-Lampen.
Beispiele
12 lm Kerzenflamme
12 lm/Watt Glühlampen
18 lm/Watt Halogenglühlampen
90 lm/Watt Leuchtstoffröhre
90 lm/Watt Leuchtdioden (LEDs)
720 lm Glühlampe 60 W
2.900 lm Leuchtstoffröhre 32 W
60.000 lm Quecksilberdampfl. 1.000 W
Candela (cd)
 – Lichtstärke (I)

Candela (lat.: Kerze ) ist die SI-Einheit der Lichtstärke und bezeichnet die Lichtausstrahlung in einer bestimmten Richtung.

Dieser Wert ist wichtig bei Reflektorlampen, die das Licht unterschiedlich stark bündeln. Hierbei gilt, je kleiner der Ausstrahlwinkel, desto größer die Lichtstärke.
Beispiele
1 cd Kerzenflamme
(die Kerze steht Pate für diese Einheit)
10 cd Autostandlicht
110 cd Glühlampe 100 W

Candela pro m² (cd/m²)
 – Leuchtdichte (L)

Unter Candela wird der Helligkeitseindruck verstanden, der im Auge von einer selbstleuchtenden oder beleuchteten Fläche hervorgerufen wird.
Gemessen wird das reflektierte Licht in der Einheit cd pro Quadratmeter (cd/m²).
So ist beispielsweise die Leuchtdichte von Beamern, Displays, Monitoren bzw. Bildschirmen ein Maß für die optimale Nutzungsmöglichkeit in Abhängigkeit von unterschiedlichen Umgebungshelligkeiten.
Beispiele
0,01 cd/m² Nachthimmel
250 cd/m² Display
1.000 cd/m² Monitor
3.000 cd/m² Vollmond
5.000 cd/m² Kerzenflamme
200.000 cd/m² Glühlampe,matt 100 W
10.000.000 cd/m² Glühlampe,klar 100 W
250.000 cd/m² Laser 5 mW
1.500.000.000 cd/m² Sonne im Zenit
Lux (lx)
 – Beleuchtungsstärke (E)

Mit Lux (lx = lat.: Licht) wird diejenige Beleuchtungsstärke bezeichnet, die von einer Lichtquelle auf eine bestimmte Fläche trifft und diese gleichmäßig beleuchtet.

1 lx = 1 lm/m²

Beispiele
0,2 Lux Vollmondnacht
1 Lux Kerze in 1 m Entfernung
10 Lux Straßenbeleuchtung
300 Lux Wohnzimmerbeleuchtung
3.000 Lux bedeckter Himmel im Winter
20.000 Lux bedeckter Himmel im Sommer
100.000 Lux Mittagssonne im Sommer

230 V ~ oder 230V AC Wechselspannung in der Einheit Volt

(AC = Alternating Current)

12 V oder 12 V DC Gleichspannung in der Einheit Volt

(DC = Direct Current)

50 W Nennleistung (Leistungsaufnahme) in der Einheit Watt

Betriebsart LLMF/LSF: 50/60 Hz

LLMF = Lamp Lumen Maintenance Factor (Lampenlichtstromerhalt, Lampenlichtstrom-Wartungsfaktor)

bezeichnet das Verhältnis zwischen dem von der Lampe zu einem gegebenen Zeitpunkt ihres Lebens ausgesendeten Lichtstrom und ihrem ursprünglichen (nach 100 Betriebsstunden gemessenen) Lichtstrom.

LSF = Lamp Survival Factor (Lampen-Lebensdauerfaktor)

das ist der Anteil, der zu einem gegebenen Zeitpunkt unter bestimmten Bedingungen und bei bestimmter Schaltfrequenz noch funktionierenden Lampen an der Gesamtzahl der Lampen.

(Hz = Stromfrequenz in der Einheit Hertz)

Lampe dimmbar Lampe dimmbar (engl.: dimmable)
Lampe nicht dimmbar Lampe nicht dimmbar (engl.: not dimmable)

Bei einer dimmbaren Lampe kann die Helligkeit in Stufen oder stufenlos eingestellt werden.

EEI A Energieeffizienzklasse A, EEL Energy Efficiency Label

(EEI = Energie-Effizienz-Index)

E 27 Edisonsockel E27 (auch E10, E14)
(Schraubfassung mit einem Außendurchmesser von 27 mm über den die Stromversorgung erfolgt)

G5 Stiftsockel (Pin-Abstand 5 mm und viele weitere Größen)

Lampendurchmesser von stabförmigen Leuchtstofflampen:

T2 (7 mm); T3 (9 mm); T4 (13 mm); T5 (16 mm); T8 (26 mm); T9 (30 mm); T12 (38 mm)

Hg 1.4 mg Quecksilbergehalt in mg (engl,: Mercury)

90 lm/W Lichtausbeute (KVG) - Lumen/Watt (Effizienz)

cd/m2 candela (Leuchtdichte) pro Quadratmeter

ist die von einer Oberfläche je Einheit der sichtbaren Fläche innerhalb eines bestimmten räumlichen Winkels abgestrahlte oder reflektierte Lichtmenge.

Φ Lichtstrom in der Einheit Lumen
   Angabe bezieht sich auf eine Umgebungstemperatur von 25 °C.

<= 60 s  (engl.: Warm-up time to 60 % Light output)

Anlaufzeit in Sekunden bis zur Erreichung von 60 % des vollen Lichtstroms (Φ).

<0,2 s  Zündzeit in Sekunden

25 ºC  Umgebungstemperatur für die eine Lampe im Betrieb optimiert ist.

Ø Durchmesser (Rohrdurchmesser)

360 ° Ausstrahlungswinkel (werden herstellerunterschiedlich definiert)

Sehr weiter Ausstrahlungswinkel > 60 ° = "very wide flood" oder VWFL, XWFL

Weiter Ausstrahlungswinkel 40° – 60 ° = "wide flood" oder WFL

Mittlerer Ausstrahlungswinkel 40 ° – 60 ° = "medium flood" oder MFL

Weiter Ausstrahlungswinkel 35 ° - 40 ° = "flood" oder FL.

Enger Ausstrahlungswinkel 25° – 30°  = "narrow flood" oder NFL

Enger Ausstrahlungswinkel 10° – 20 ° = "spot" oder SP

Enger Ausstrahlungswinkel 8° – 10° = "narrow spot" oder NSP

Sehr enger Ausstrahlungswinkel < 8° = "very narrow spot" oder VNSP

CRI (Color Rendering Index = Farbwiedergabeindex)

Ra 80 Farbwiedergabeindex

ist definiert als die Wirkung einer Lichtart auf das farbliche Aussehen von Gegenständen durch bewussten oder unterbewussten Vergleich mit ihrem farblichen Aussehen bei einer Bezugslichtart.

Ab Ra 80 besteht ein guter Farbwiedergabewert. Die Skala endet bei Ra100.

827 Farbkennung

8Farbwiedergabestufe 8 (Ra80 – 89); Farbtemperatur in Kelvin: 2.700 K

2700 K Farbtemperatur in Kelvin  

Lichtfarbe warmweiß, warmwhite (ww – unter 3.300 K)

Lichtfarbe neutralweiß, neutral white (nw – 3.300 K – 5.000 K)

Lichtfarbe tageslichtweiß, daylight white (tw – über 5.000 K)

👉 Kelvin (Einheitenzeichen K, abgeleitet vom Namen des britischen Physikers Lord Kelvin) kennzeichnet eine thermodynamische Temperatureinheit. 0 K = -273,15 °C (absoluten Nullpunkt).

1000 hr (hr = hour für Stunde) Mittlere Lebensdauer in Stunden (Std.)

15 an (an = annum für Jahr) Mittlere Lebensdauer (MLD) in Jahren

ON/OFF (Ein/Aus)10.000x Schaltzyklen bis zum Ausfall

Nicht im Hausmüll entsorgen Nicht im Hausmüll entsorgen

EVG

Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen 

Vorschaltgeräte dienen vorrangig zur Begrenzung des Stroms
auf den für eine Lampe erforderlichen Wert.

KVG

Konventionelles Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen

 

Link Elektrogeräte-Kennzeichnungen
Link Lux - Beleuchtungsstärke