FARBWIEDERGABESTUFEN
Besonders im Wohnbereich verwendete Glühlampen, Leuchtstofflampen oder LEDs können nur dann ein entsprechendes Behaglichkeitsgefühl hervorrufen, wenn diese gute Farbwiedergabeeigenschaften besitzen, die dem Tageslicht relativ nahe kommen.
Der Grad der Farbverfälschung zu einer Referenzlichtquelle wird durch den Farbwiedergabeindex Ra oder die Farbwiedergabestufe FW oder auch als CRI (Color Rendering Index), angegeben.
Die Ra-Skala erfasst Indexzahlen von 0 bis 100, aus denen wiederum sechs Farbwiedergabestufen gebildet werden. Die Farbwiedergabeeigenschaft ist bei Ra 100 am natürlichsten und kennzeichnet die korrekteste Farbwiedergabe. Grundlage für die Farbwiedergabebestimmung bilden die 14 Testfarben (Referenzfarben) der DIN 6169.
Ra-Skala | internationale Lichtfarbennummer |
Farbwiedergabegruppen (DIN EN 12464-1) |
Beispiele |
---|---|---|---|
100 | 9 | 1A - ausgezeichnet | Sonnenlicht, Glühlampen, Leuchtstofflampen "de luxe" |
90 | 9 | 1A - ausgezeichnet (Ra ≥ 90 ) | Halogenlampen, Leuchtstofflampen, LEDs, OLEDs (organic light emitting diode) |
80 | 8 | 1B - gut (Ra 80-89) | Energiesparlampen, LEDs, OLEDs (organic light emitting diode) |
70 | 7 | 2A - mittel (Ra 70-79) | Standard-Leuchtstofflampen "universalweiß" |
60 | 6 | 2B - mittel (Ra 60-69) | Standard-Leuchtstofflampen "hellweiß" |
50 | 5 | 3 - ausreichend (Ra 50-59) | Standard-Leuchtstofflampen "warmton" |
40 | 4 | 3 - mangelhaft (Ra 40-49) | Quecksilber-Hochdrucklampen |
30 | 4 - mangelhaft (Ra 30-39) | Natriumdampf-Hochdrucklampen | |
20 | 4 - mangelhaft (Ra 20-29) | Natriumdampf-Hochdrucklampen | |
10 | - (Ra <20) | Natriumdampf-Niederdrucklampen |

