BLINDENSCHRIFT (BRAILLE-SCHRIFT)

Diese Abtastschrift für Blinde wurde ursprünglich von dem Franzosen C. Barbier erfunden und von seinem Landsmann Louis Braille (1809-1852. Der Geburtstag, 4. Januar, wird international als "Welt-Braille-Tag" begangen), der im Alter von drei Jahren erblindete, zur international noch heute verwendeten Blindenschrift anwenderfreundlich verfeinert. Diese ist auf 6 Punkte (P123456) aufgebaut, deren erhabene (tastbare Punkte. Höhe: 0,6 - 0,7 mm) und nicht erhabene (Platzhalter, Leerfelder) Stellungen zueinander 64 (2⁶) Variationen zulassen.
Die Braille-Schriftzeichen werden mit 6 Punkten dargestellt und von 1 bis 6 wie in dieser Grafik (Grundform P123456) durchgezählt:
Für Darstellungen im Bereich der Mathematik, Physik, Chemie, Schach oder Musiknoten reicht das 6-Punkt-System nicht aus. Daher wurde das bestehende System mit DIN 32980 um ein 8-Punkt-System ergänzt. Bei
diesem System bleiben die Punkte 1 bis 6 unverändert und werden um die Punkte 7 und 8 ergänzt (8-Punkt-Brailleschrift; P12345678; Computer-Braille). Damit sind insgesamt 256 Variationen (2⁸) darstellbar.
Hinweis: Besonders darzustellenden Zeichen wird als Kennzeichnung Punkt 4 vorangestellt. Beispiel für die verbale Beschreibung des €-Zeichens: "Punkt 4 gefolgt von den Punkten 1 und 5 (P4 P15)" |
![]() |
---|
#+ | A = 1 | B = 2 | C = 3 | D = 4 | E = 5 | F = 6 | G = 7 | G = 8 | G = 9 | G = 0 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
A | B | C | D | E | F | G | H |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
I | J | K | L | M | N | O | P |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Q | R | S | T | U | V | W | X |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Y | Z | Ä | Ö | Ü | ẞ | AU | ÄU |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
EU | EI | IE | CH | SCH | ST | § Paragraf |
& Et-Zeichen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
# Zahlen-Vorzeichen |
. Punkt oder Mal |
, Komma |
; Semikolon |
: Doppelpunkt |
! Ausrufezeichen |
? Fragezeichen |
( ) oder = Klammern oder Gleichheitszeichen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Binde-, Trenn-, Bis-Strich |
+ Addition |
− Subtraktion |
x Multiplikation |
: Division |
/ Bruchstrich |
/ Schrägstrich (slash) |
\ backslash |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Ankündigung Großbuchstabe oder Sonderzeichen | Ankündigung Wort in Computerbraille | √ Wurzel aus |
Ankündigung Exponent (x²) und Hochstellung allgemein | [ ] und < > Eckige/ spitze Klammern |
* Asteriskus |
% Prozent |
‰ Promille |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
€ EURO (Währung) |
$ Dollar |
Pfund (Währung) |
© Copyright |
® Trademark |
° Grad |
' Minute |
'' Sekunde |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
| Abtrennungszeichen |
@ At-Zeichen |
„ Anführungszeichen Anfang |
“ Anführungszeichen Ende |
_ Unterstrich |
~ Tilde |
… Auslassungspunkte |
' Apostroph |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Konvertierung von Latein ⇒ Braille




1-Cent-Münze ► Rändelung: glatt.
2-Cent-Münze ► Rändelung: glatt mit einer Rille.
5-Cent-Münze ► Rändelung: glatt.
10-Cent-Münze ► Rändelung: feine Wellenstruktur.
20-Cent-Münze ► Rändelung: glatter Rand mit sieben Einkerbungen ("Spanische Blume").
50-Cent-Münze ► Rändelung: feine Wellenstruktur.
1-Euro-Münze ► Rändelung: abwechselnd drei fein geriffelte Abschnitte mit drei glatten Abschnitten.
2-Euro-Münze ► Rändelung: Schriftprägung im fein geriffelten Rand.
