ZEITZONEN
Unser Globus ist in östlicher Richtung in 24 Zeitzonen eingeteilt. Jede Zeitzone wird zu 15 Meridianen zusammengefasst. Je Längengrad beträgt der Zeitunterschied 4 Minuten (4 Minuten × 360° ergeben 1.440 Minuten oder 24 Stunden).
Von der Zeitzone 0, der Universal Time Coordinated (UTC) gehen seit 1972 alle Zeitzonenberechnungen aus (zuvor war es die GMT = Greenwich Mean Time). Es werden je Zeitzone Zuschläge (östliche Richtung +1 Stunde) oder Abschläge (westliche Richtung -1 Stunde) vorgenommen. Dabei folgt eine Zeitzone keiner starren Linie, sondern nimmt Rücksicht auf politische Ländergrenzen. In Deutschland gilt als gesetzliche Zeit die MEZ - Mitteleuropäische Zeit und sie wird bestimmt durch die "koordinierte Weltzeit" »UTC + 1h« und MESZ - Mitteleuropäische Sommerzeit »UTC + 2h«.
Fliegen Sie beispielsweise nach Thailand, so müssen Sie entsprechend der folgenden Tabelle zu der bei uns geltenden MEZ 6 Stunden hinzuzählen (MESZ + 5; UTC + 7).

z. B. in Handy- oder Digitalkameramenus
UTC | Name | Internationale Zeitzonenbezeichnung |
---|---|---|
- 12 | IDLW | International Date Line West |
- 11 | NT | Nome Time |
- 10 | AHST | Alaska-Hawaii Standard Time |
- 10 | CAT | Central Alaska Time |
- 10 | HST | Hawaii Standard Time |
- 9 | YST | Yukon Standard Time |
- 8 | PST | Pacific Standard Time |
- 7 | MST | Mountain Standard Time |
- 6 | CST | Central Standard Time |
- 5 | EST | Eastern Standard Time |
- 4 | AST | Atlantic Standard Time |
- 2 | AT | Azores Time |
- 1 | WAT | West African Time |
± 0 | GMT | Greenwich Mean Time |
± 0 | UTC | Universal Coordinated Time entspricht: WEZ Westeuropäische Zeit - WET Western European Time |
+ 1 | CET | Central European Time |
+ 1 | MEZ | Mitteleuropäische Zeit |
+ 2 | MESZ | Mitteleuropäische Sommerzeit (CEST - Central European Summer Time) |
+ 2 | EET | Eastern European Time (OEZ - Osteuropäische Zeit) |
+ 3 | MSK | Moscow Time |
+ 3 | BGT | Baghdad Time |
+ 4 | IOT | Indian Ocean Time |
+ 5 | EIT | East Indian Ocean Time |
+ 6 | ICT | Indochina Time |
+ 7 | WAST | West Australien Time |
+ 8 | CCT | China Coast Time |
+ 9 | JST | Japan Standard Time |
+10 | EAST | East Australian Standard Time |
+10 | GST | Guam Standard Time |
+12 | IDLE | International Date Line East |
+12 | NZST | New Zealand Standard Time |
LT | Local Time (Ortszeit) |

Nach einem Artikel in der P.M. April 2008 wird vom Münchner Astrophysiker Prof. Günther Hasinger die Zeitspanne vom Big Bang bis zur Gegenwart, das sind immerhin 13,7 Milliarden Jahre, auf ein Jahr reduziert um eine Vorstellung über die Zeitdimension zu erhalten. | |
Januar | Am 1.1. um 0:00 kommt es zum Urknall Zwischen dem 5. und 13. Januar entstehen die ersten Sterne |
Februar | |
März | |
April | |
Mai | |
Juni | |
Juli | |
August | |
September |
1.9. Unser Sonnensystem entsteht 29.9. Die ersten Bakterien entstehen |
Oktober | |
November | |
Dezember | 20.-24.12. Wälder entstehen und Reptilen besiedeln den Erdball. 29.12. Dinosaurier sterben aus. 6 Minuten vor Mitternacht entsteht der moderne Mensch. 4,6 Sekunden vor Mitternacht lebte Jesus. 24 Uhr entspricht der Gegenwart |
Januar (Folgejahr) | |
Februar (Folgejahr) | Am 22.2. des Folgejahres wird es für ein Leben auf der Erde zu heiß. |
März (Folgejahr) | |
April (Folgejahr) | |
Mai (Folgejahr) | |
Juni (Folgejahr) | |
Juli (Folgejahr) | Am 10.7. bläht sich die Sonne zum Roten Riesen auf. |
Nach 7.300 Jahren | Alle anderen Sterne sterben. |
und nach 1090 Jahren | Die letzten Schwarzen Löcher zerfallen. |