CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


SOMMERZEIT - MESZ

MESZ = Mitteleuropäische Sommerzeit

Symbol Sommerzeit (ISO 60417:5881)
Symbol für Sommerzeit (ISO 60417:5881)

Der "moderne" Mensch maßt sich immer wieder an, in die Natur hineinzupfuschen. Ob Flussbegradigungen, die Anlage wald- und landwirtschaftliche Monokulturen, die künstliche Beschneiung von Skigebieten oder die Veränderung des menschlichen und tierischen Erbguts. Nichts ist dem Menschen heilig, so auch nicht die Zeit.

Die erste Sommerzeitperiode wurde am 30. April 1916 (um 23 Uhr wurden Uhren um 1 Stunde vorgestellt) eingeführt und im Laufe der nächsten Jahre mal abgeschafft, dann wieder eingeführt. Die letzte Wiedereinführung wurde 1976 von Frankreich angestoßen und 1980 folgten Deutschland und die meisten anderen europäischen Länder.

Im Verlauf der Ölkrise erhoffte man sich Energieeinsparungen. Wie sich im Nachhinein aber zeigte, kam es allerdings zu keinen bemerkenswerten Energieeinsparungen. Einige Branchen wie beispielsweise die Gastronomie mit Außenbewirtschaftung begrüßen die Sommerzeit - Melkkuhhalter hingegen stehen der SZ eher skeptisch gegenüber. Besonders bei der Umstellung zur Sommerzeit entsteht durch den Wegfall einer Stunde ein Mini-Jetlag mit der Folge, dass am Montag nach der Umstellung die Arbeits- und Verkehrsunfälle um 8 % ansteigen. Finnische Forscher haben außerdem festgestellt, dass sich innerhalb der ersten beiden Tage nach einer Zeitumstellung auf die Sommerzeit das Risiko für ischämische Schlaganfälle (Hirninfarkte) um 8 % erhöht. Bei über 65 Jahre alten Menschen steigt dieses Risiko um 20 %; Krebspatienten haben ein um 25 % erhöhtes Risiko.

 

Beginn:

Letzter Sonntag im März um 2 Uhr.

 -Uhren werden um 1 Stunde vorgestellt-

Ende:

Letzter Sonntag im Oktober um 3 Uhr.

-Uhren werden um 1 Stunde zurückgestellt-

 Gesetzlich wird die erste Stunde als 2A, die zweite als 2B bezeichnet.

 

👉 Für Zeitfreaks sind auf dem Markt funkgesteuerte Uhren erhältlich, die von einem von der Deutschen Telekom AG betriebenen Sender in Mainflingen bei Frankfurt am Main (DCF77) Impulssignale mit einer Trägerfrequenz von 77,5 kHz erhalten. Diese werden von einer Caesium-Fontänenuhr in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig verbreitet. Im Umkreis von etwa 2.000 km werden die Einstellungen von Uhrzeit, Datum, Sommer- und Normalzeit und Schaltjahre selbständig vorgenommen.
Nebeneffekt ist eine Ganggenauigkeit von einer mittleren Abweichung über einen Tag von ≤ 2 · 10–12).
Das entspricht annähernd einer Abweichung von etwa 1 Sekunde innerhalb von 15.000 Jahren