TRIQUETA
In der christlichen Theologie symbolisieren die in Form eines gleichschenkligen Dreiecks geometrisch angeordneten Kreisbögen die Dreifaltigkeit (oder Dreieinigkeit, Trinität, lat.: trinitas) - Vater (Pater; zugeordnete: Farbe: Gelb), Sohn (Filius; zugeordnete: Farbe: Rot) und Heiliger Geist (Spiritus Sanktus; zugeordnete: Farbe: Grün) als Aspekte Gottes (Deus).
Die farbigen Ornamentglasfenster der Kirchen werden oft in dieser geometrischen Form gestaltet und angeordnet und sollen ebenfalls die Dreifaltigkeit symbolisieren.
Aus der Mitte eines gleichseitigen Dreiecks strahlt das göttliche Licht aus dem Auge des allsehenden Vaters. Auch diese Darstellung symbolisiert die Dreifaltigkeit.





(Michaelsfigur mit dem trinitarischen Auge im Schild)
Weitere Zeichen, die die Dreifaltigkeit symbolisieren: Der griechische Buchstabe "Delta - D ", ein dreiblättriges Kleeblatt, das Tau-Kreuz, das Gabelkreuz, drei Sonnen, drei Reben auf einem Weinstock, drei Hasen (die Ohren bilden ein Dreieck), drei Fische mit einem gemeinsamen Kopf.

symbolisieren der Daumen "Gott Vater",
der zweite Finger "Gott der Sohn"
und der dritte Finger den "Heiligen Geist".
Der geneigte Ringfinger symbolisiert die Seele
und der geneigte kleine Finger den menschlichen Leib
und die ganze Hand bedeutet das "ganze göttliche Wesen".

Quelle: Die Rechtsquellen des Kantons Argau, Das Stadtrecht von Arau, Dr. W. Merz, Arau 1898, Nr. 315. Eidesermahnung