CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


SIRENENSIGNALE

Dachsirene
Giebeldachsirene
Elektronische Sirene
Elektronische Sirene

 

Die Bedeutung der Signale

 

1. Warnsignal (z. B. Katastrophen, Hochwassergefahr, Unfälle mit Gas- und Rauchentwicklung, CBRN-Gefahren = chemische, biologische, radiologische, nukleare Gefahren)

Sirene - Heulton

 

1 Minute an- und abschwellender Heulton (6 Töne von je 5 Sekunden Dauer und dazwischen je 5 Sekunden Pause)

 

Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsagen achten.

 

Kinder ins Haus holen. Türen und Fenster schließen, ggf. abdichten. Rundfunkgerät 📻 einschalten. Auf Durchsagen und Verhaltensanweisungen achten. Auch auf Durchsagen von Lautsprecherwarnfahrzeugen 📢 achten.

 

2. Entwarnung

▬▬▬▬▬

1 Minute Dauerton

Beendigung der Gefahr. Weiterhin auf Durchsagen und Anweisungen achten.

 

3. Feueralarm

Sirene - Feueralarm

1 Minute Dauerton, zweimal unterbrochen (3 × 12 Sekunden Dauerton mit 12 Sekunden Pause)

Signal gilt einheitlich in Deutschland für die Feuerwehr.

 

Bundesweiter #Warntag

Jährlich an jedem zweiten Donnerstag um 11 Uhr im September erfolgt ein bundesweiter Probealarm. An diesem Warntag werden alle möglichen Warnmittel getestet. Dazu gehören neben Sirenensignalen (örtlichen Radiosender einschalten!) auch Durchsagen in Radio- und Fernsehsendern, Internet, Lautsprecherdurchsagen über Lautsprecherwagen, digitale Werbetafeln oder Mitteilungen über die Smartphone-Warn-App NINA.

 

Am 8.12.2022 wurde erstmalig um 11 Uhr über das Cell-Broadcasting-System auf alle eingeschalteten Mobilfunkgeräte (funktioniert nicht im Flugmodus, in Funklöchern oder bei älteren Geräten) eine Test-Warnmeldung in mehreren Sprachen abgesetzt.

 

Der Probe-Sirenenalarm beginnt mit einem einminütigen Gefahren-Heulton um 11 Uhr und wird um 11 Uhr 45 mit einem einminütigen Entwarnungs-Dauerton beendet.

Geprobt wird für einen Ernstfall. Dazu gehören u. a. Naturkatastrophen (Erdbeben, Großbrände, Starkregen, Überschwemmungen, Sturmfluten), Schadstoffaustritte durch Industriebetriebe, Terroranschläge, CBRN-Gefahrenlagen (chemisch, biologisch, radiologisch, nuklear), Versorgungsausfälle (Energie, Wasser, Telekommunikation) und andere akuten Gefahrensituationen wie Bombenentschärfungen.

Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)