CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


KILOJOULE (kJ)  - KILOKALORIEN (kcal)

Seit 1978 ist bei Angaben hinsichtlich der physiologischen Brennwerte von Nahrungsmitteln nur noch die gesetzliche Einheit Joule (sprich: Dschuhl) zulässig.

Angaben in der Einheit Kalorie sind jedoch als zusätzliche Angabe zulässig.

Fälschlicherweise wird umgangssprachlich von Kalorien, anstatt von Kilokalorien gesprochen (1.000 Kalorien entsprechen 1 Kilokalorie).

 

1 Kilokalorie (kcal) entspricht 4,1868 Kilojoule (kJ) – 1 Kilojoule (kJ) entspricht 0,2388 Kilokalorie (kcal)

Definiert wird Kilojoule (kJ) mit der erforderlichen Energiemenge, die benötigt wird um 100 kg einen Meter hoch zu heben.

 ⇆ 

 

Energieverbrauchs-Rechner

Diejenige Energiemenge, die zur Aufrechterhaltung aller lebensnotwendigen Körperfunktion bei vollkommener körperlicher und geistiger Ruhe erforderlich ist (Atmung, Stoffwechsel, Kreislauf, Körpertemperatur), wird als Ruheenergieumsatz (REE für "Resting Energy Expenditure") oder Grundumsatz (GU) bezeichnet. Bei zusätzlichen Aktivitäten (Hausarbeit, Beruf, Freizeit, Sport) ist eine weitere Energiezufuhr erforderlich. Diese Energie wird als Leistungsumsatz (MET) bezeichnet. Beim folgenden Energieverbrauchsrechner wird dieser Leistungsumsatz "MET" (Metabolische Äquivalent) als Faktor mit Angabe der Dauer in Minuten zum Ruheenergieumsatz ausgewiesen. (1 MET bezeichnet den Verbrauch von 1 kcal je kg/Stunde).

Es existieren unterschiedliche Berechnungsformeln. Dies Formel berücksichtigt neben dem Geschlecht das Alter, das Gewicht und die Körpergröße. Die sich errechnenden Werte können nur als Näherungswerte bezeichnet werden. Diese Abweichungen können sich beispielsweise aus falsch eingeschätzten Minutenwerten oder nicht aufgeführten Aktivitäten ergeben oder auch um hier nicht berücksichtigte krankheitsbedingte Stressfaktoren (SF). So ist beispielsweise bei Morbus Parkinson der Ruheenergieumsatz aufgrund des veränderten Energiestoffwechsels um den Faktor 1,3 zu erhöhen. Gleiches gilt unter anderem bei einer COPD (Faktor 1,1), bei einem Lungentumor (Faktor 1,2) oder bei Fieber.

Berechnung des täglichen Energiebedarfs nach der Mifflin-St.Jeor-Formel
Leistungsumsatz (MET): Angaben in Minuten pro Tag
Geschlecht:           









Ruheenergieumsatz (REE) = kcal/Tag
Leistungsumsatz (MET) =         kcal/Tag  (Ihr MET-∅  )
Summe Energieverbrauch =  kcal/Tag

 

MET-Quelle (ausgewählte und gerundete Werte): Human energy requirements Report of a Joint FAO/WHO/UNU Expert Consultation, Rome, Italy, 17-24 October 2001

 

👉 Hinweis für Übergewichtige! Übergewichtige können ihr Körpergewicht nur verringern, wenn der physiologische Brennwert der täglich zugeführten Nahrungsmittel unter 5.040 kJ (1.200 kcal) liegt.

 

BMI-Einstufung der WHO (Weltgesundheitsorganisation)
Kategorie (Ernährungszustand)

Erwachsene (Alter ab 20 Jahre)

Starkes Untergewicht BMI unter 16
Mäßiges Untergewicht BMI 16 - 16,9
Leichtes Untergewicht BMI 17 - 18,4
Normalgewicht BMI 18,5 - 24,9
Übergewicht (gering erhöht) BMI 25 - 29,9
    Mäßige Fettsucht    (Adipositas Grad I) BMI 30 - 34,9
    Deutliche Fettsucht (Adipositas Grad II) BMI 35 - 39,9
    Extreme Fettsucht   (Adipositas Grad III) BMI ab 40
Die vereinfachte WHO-Klassifikation ist altersunabhängig und unterscheidet nicht zwischen Männern und Frauen. Die Interpretation der BMI-Einstufungen in Bezug auf das Risiko kann für verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlich sein. Sowohl der BMI als auch ein Maß für die Fettverteilung (Taillenumfang oder Verhältnis von Taille zu Hüfte (WHR)) sind wichtig für die Berechnung des Adipositas-Risikos.
Berechnungsbeispiel:
Körpergröße: 1,80 m, Gewicht: 80 kg
BMI = Körpergewicht/ Körpergröße in m² = 24,7

In einer US-amerikanischen Studie mit 32.995 Erwachsenen, die von 1999 bis 2018 durchgeführt wurde, wurde der Body-Roundness-Index (BRI) entwickelt. Dieser setzt in einer Formel die Körpergröße und den Taillenumfang in Beziehung. Im Vergleich zum standardmäßig angewendeten Body-Mass-Index (BMI) sind mit dem BRI bessere Aussagen zur Körperstatur möglich. Insbesondere das versteckte Bauchfett, das in der Medizin als viszerales Fett bezeichnet wird, fand beim BRI größere Gewichtung. Es ist bekannt, dass viszerale Fettleibigkeit das Gesamtmortalitätsrisiko deutlich erhöht und mit kardiovaskulären Ereignissen in Zusammenhang steht.
Auffällig in dieser Studie war insbesondere bei Personen im Alter von 65 Jahren und älter das um 25 % erhöhte Sterberisiko bei einem BRI von weniger als 3,4 im Vergleich zum „Optimalbereich”. Bei einem BRI von 6,9 und mehr stieg das Sterberisiko um 49 %.
Wenngleich es Unterschiede zwischen der US-amerikanischen und europäischen Bevölkerungsstruktur gibt, ist aus Sicht des Autors dieser Seite dennoch eine ähnliche Interpretation möglich. Es bleibt abzuwarten, ob im medizinischen Umfeld zukünftig die Berechnung des BRI bevorzugt wird.

Body-Mass-Index (BMI) & Body-Roundness-Index (BRI)

Die BMI-Einstufung ist nicht auf Bodybuilder, Kraftsportler oder Schwangere anwendbar. Die Einstufung gilt auch nicht für Kinder und Jugendliche, da sich deren Größe und Körperzusammensetzung ständig ändern.

Größe in cm

Gewicht





BRI-Formel: 364,2 - 365,5 × √ (1 - [Taillenumfang in cm / 2π]²  /  [0.5 × Körpergröße in cm]²)