HÄKELSCHRIFT-CODE
In Häkelanleitungen von Handarbeitszeitschriften oder Häkelanleitungen im Internet werden neben deutschsprachigen Abkürzungen auch international (vorwiegend) einheitliche Symbole verwendet, die ein Entwerfen oder Nachhäkeln von Mustern deutlich erleichtert oder erst möglich macht.
Stricken und Häkeln unterscheiden sich unter anderem dadurch, dass beim Stricken mindestens zwei Stricknadeln verwendet werden und die Maschen auf der Stricknadel bleiben. Beim Häkeln wird nur eine Häkelnadel benötigt, die an der Spitze einen kleinen Haken zur Maschenaufnahme besitzt. Technisch wird hier der Faden durch die vorher gearbeiteten Maschen gezogen.
Bei der Wahl, Stricken oder Häkeln, ist das gewünschte Ergebnis ausschlaggebend. Wird ein weiches, flexibles und musterreiches Textilstück gewünscht, ist Stricken zu bevorzugen. Hierzu gehören in der Regel Kleidungsstücke wie beispielsweise Schals, Pullover, Handschuhe oder Babykleidung. Häkeln eignet sich vorrangig für unflexible Textilstücke wie Deckchen, Topflappen oder Mützen.
Abkürzung | Bezeichnung | Häkelsymbol |
---|---|---|
Abn | Abnahme | |
abw | abwechselnd | |
ausl | auslassen | |
beg | beginnen | |
dreifStb | dreifaches Stäbchen (drei Querstriche) |
![]() |
dStb | doppeltes Stäbchen (zwei Querstriche) |
![]() |
fM | feste Masche |
![]() ![]() |
forts | fortsetzen | |
FR | Fadenring | ![]() |
HN | Häkelnadel |
Übliche Häkelnadelstärken von fein bis dick: 0,6, 0,75, 1, 1,25, 1,50, 1,75, 2, 2,5, 3, 3,5, 4, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 8, 9, 10, 12, 15, 20 |
hStb | halbes Stäbchen (ohne Querstrich) |
![]() |
Km / Ktm | Kettmasche |
![]() |
LL | Läuflänge in Meter | siehe N° oder Tkt. |
Lm / Lfm | Luftmasche |
![]() ![]() |
Lmk | Luftmaschenkette | |
M | Masche | |
Mst | Muster | |
N° oder Tkt. | Garnstärken-Nummer, Ticket-Nummer (Etikett-Nummer) |
Übliche Garnstärken bei 50-Gramm-Knäuel von grob bis fein: N° 5 oder 5er Garn oder Nm 5, entspricht ca. 80 m LL (sehr dickes Garn) N° 10 oder 10er Garn oder Nm 10, entspricht ca. 230 m LL (Standardgarn) N° 15 oder 15er Garn oder Nm 15, entspricht ca. 330 m LL (Standardgarn) N° 20 oder 20er Garn oder Nm 20, entspricht ca. 400 m LL (dickes Garn) N° 30 oder 30er Garn oder Nm 30, entspricht ca. 500 m LL (mitteldickes Garn) N° 40 oder 40er Garn oder Nm 40, entspricht ca. 550 m LL (dünnes Garn) N° 50 oder 50er Garn oder Nm 50, entspricht ca. 600 m LL (feines Garn) N° 60 oder 60er Garn oder Nm 60, entspricht ca. 750 m LL (sehr feines Garn) Beispiel: Bei einem Nm 60-Garn wiegen 60 m 1 g. Bitte beachten! Die Garnnummern basieren auf die Nm-Angabe, können aber branchenspezifisch unterschiedliche Lauflängen (LL) aufweisen. Daher erfolgt hier die LL als ca.-Angabe. |
Picot | Picot ("Mäusezähnchen") | ![]() |
R | Reihe | |
RM | Randmasche | |
RStb | Reliefstäbchen | |
RStbh, Rmh | Reliefstäbchen hinten, Reliefmasche hinten |
![]() |
RStbv, Rmv | Reliefstäbchen vorne, Reliefmasche vorne |
![]() |
Rd | Runde | |
Stb | (einfaches) Stäbchen (ein Querstrich) |
![]() |
U | Umschlag | |
wdh | wiederholen | |
Wlm / W-Lfm | Wendeluftmasche | |
Zwr | Zwischenraum | |
2hStb in ... | 2 halbe Stäbchen in eine Einstichstelle |
![]() |
2Stb in ... | 2 Stäbchen in eine Einstichstelle |
![]() |
3hStb in ... | 3 halbe Stäbchen in eine Einstichstelle |
![]() |
3Stb in ... | 3 Stäbchen in eine Einstichstelle |
![]() |
5Stb in ... | 5 Stäbchen in eine Einstichstelle |
![]() |
3Stb zus ... | 3 Stäbchen zusammen abgemascht |
![]() |