GESELLSCHAFTSSCHICHTEN - SOZIALSTRUKTUR
Jeder kann an sich beobachten, wenn man einer Person gegenübersteht, diese nach dem äußeren Erscheinungsbild als auch nach deren Mimik, Sprachgewandtheit und Statussymbolen soziologisch einzustufen.
Diese subjektive Einschätzung geht jedoch oft an der tatsächlichen soziologischen Einstufung vorbei. Man denke hierbei nur an den Manager im Overall oder die Telefonistin in Modellkleidung.
Geeigneter ist eine Einstufung nach der Schul- und Berufsausbildung sowie der Einkommenshöhe und der beruflichen Qualifikation und Position, aber auch nach Wohnungsausstattung und Wohngegend. Gelegentlich kann auch die Wahl der Lektüre ein Merkmal für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gesellschaftsklasse sein.
Gesellschaftsschichten (einfache Schichtstruktur) |
Berufs- und Positionsbeispiele | Anteil an der Gesamtbevölkerung zirka … |
---|---|---|
Oberschicht | Großunternehmer, Spitzenfinanz, Hochadel, Spitzenpolitiker. | 1 % |
Obere Mittelschicht | Leitende Angestellte und Beamte, Professoren, Ärzte, Richter, Rechtsanwälte, Freiberufler allgemein. | 5 % |
Mittlere Mittelschicht | Apotheker, Mittlere Angestellte und Beamte, Ingenieure, Fachschullehrer, mittlere Geschäftsinhaber. | 15 % |
Untere Mittelschicht | Untere Angestellte und Beamte, Bauern, Handwerksmeister, Kleinhändler, Facharbeiter. | 30 % |
Obere Unterschicht | Unterste Angestellte und Beamte, Kellner, Handwerksgesellen, Kleinsthändler. | 28 % |
Untere Unterschicht | Un- und angelernte Arbeiter, Landarbeiter, Matrosen, Straßenarbeiter. | 17 % |
Sozial Verachtete | Asoziale, Obdachlose, Kriminelle, Anstaltsinsassen, Dirnen, Saisonarbeiter, Tagelöhner. | 4 % |
Bevölkerungsanteile nach Einkommensschichten Median = 100 %) |
1995–1999 | 2000–2004 | 2005–2009 | 2010–2014 | 2015–2019 | 2020–2022 |
Bevölkerungsanteile in % | ||||||
Höherer Wohlstand (> 200 %) | 5,5 | 6,3 | 7,5 | 7,4 | 6,6 | 6,9 |
Relativer Wohlstand (150–200 %) | 10,8 | 10,8 | 11,6 | 11,5 | 12,1 | 11,9 |
Gehobene Einkommenslage (125–150 %) |
12,6 | 12,6 | 11,8 | 12,6 | 12,7 | 12,6 |
Mittlere bis gehobene Einkommenslage (100 %–125 %) |
21,8 | 21,4 | 19,7 | 19,1 | 19,0 | 19,9 |
Untere bis mittlere Einkommenslage (75–100 %) |
26,3 | 25,4 | 24,5 | 22,4 | 22,1 | 21,6 |
Prekärer Wohlstand (60–75 %) | 12,1 | 11,8 | 12,2 | 12,9 | 11,4 | 11,2 |
Relative Einkommensarmut (< 60 %) |
10,8 | 11,8 | 12,7 | 14,0 | 16,1 | 15,9 |
Hinweis: Die Bezeichnungen der Einkommensschichten wurden in früheren Berichten verwendet, aktuell nicht mehr
Und zu welcher politischen Schicht in der Gesellschaft gehören Sie?
Nach einer Befragung und Untersuchung der Friedrich-Ebert-Stiftung im Februar/März 2006, werden nach den politischen Wertvorstellungen und Einstellungen neun "Politische Typen" unterschieden:
Leistungsindividualisten, etablierte Leistungsträger, kritische Bildungseliten, engagierte Bürger, zufriedene Aufsteiger, bedrohte der Arbeitnehmermitte, selbstgenügsame Traditionalisten, autoritätsorientierte Geringqualifizierte, abgehängte Prekariater.