CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


GEOCACHING – GPS-SCHNITZELJAGD

Geocaching - Begriff setzt sich zusammen aus griechisch "geo-" für "Erde" und engl. "cache" für "Versteck" in der Bedeutung von "geheimes Versteck".
GX-Logo
GX-Logo
Internationales
Geocaching-Logo
(G = Geocaching
X = Markierung auf
einer Schatzkarte)
Unter dem modernen Schatzsuchertrend wird das Auffinden von Verstecken (engl.: caches) mittels GPS-Geräten (Global Positioning System) verstanden. Diese GPS-Empfänger, in der weniger professionellen Form sind auch Mobilfunkgeräte oder Landkarten möglich, nutzen die von Satelliten gesendeten Daten in Form von Breiten- und Längenkoordinaten, gegebenenfalls auch Höhenangaben, aus.
Mit diesen Koordinaten  WGS84 45° 17′ 28" N, 122° 24′ 48" W  wurde am 3. Mai 2000 im US-Bundesstaat Oregon das Geocaching ins Leben gerufen:

Da gibt es auf der einen Seite diejenigen (Besitzer "Owner"), die den Schatz (Krimskrams) mit einem Logbuch/Logzettel in einen kleinen wasserdichten Behälter (Geocache) verstecken und die Koordinaten des Verstecks im Internet auf entsprechenden Websites bekanntgeben und auf der anderen Seite die entsprechend den Anforderungen (wird vom Schwierigkeitsgrad bestimmt) ausgerüsteten Geocacher sich durch Stadt, Wald, Feld und Flur auf die Suche machen.
Da in den kleinen Geocaches oft nur begrenzter Platz für Tauschgegenstände und einem Logbuch nebst Bleistift für Mitteilungen vorhanden ist, bedienen sich Geocacher weltweit einer eigenen Insidersprache. In der folgenden Übersicht sind häufig vorkommende Kurzschreibweisen aufgeführt und prägnant erläutert. Für verschlüsselte Suchaufgaben helfen der Buchstabenwortwert-Rechner (BWW) und der ROT13-Rechner Hilfe beim ver- oder entschlüsseln. 

 

Häufig verwendete Abkürzungen beim Geocaching
Kurzwort Erläuterung
AWP Additional Waypoint (zusätzlicher Wegpunkt) z. B. die Kennzeichnung von Parkplätzen.
BWW Buchstabenwortwert. Bei dieser Methode werden zur Entschlüsselung den Buchstaben oder Wörtern Zahlen zugeordnet (a=1, b=2, c=3 usw.). Die Summe der ermittelten Zahlenwerte gibt Hinweise auf des Auffinden eines Caches.

Format: A = 1, B = 2, C = 3 …, Z = 26, Ä = AE, Ö = OE, Ü = UE, ß = SS, 1 = 1



 

BYOP Bring Your Own Pen (bringe eigenen Stift mit). Im Cache wird kein Stift bereitgehalten.
CDA Cachergrundausstattung
CITO Cache in, trash out (Cache rein, Müll raus). Hiermit ist allgemein der beim Geocaching aufgefundene Abfall gemeint, der entsprechend einsammelt und anschließend umweltgerecht entsorg wird.
CO Cache Owner (Cache-Eigentümer). Name und Kontaktdaten werden im Logbuch vermerkt.
DfdC; DfdD Danke für den Cache; Danke für die Dose, >>> TFTC
DNF Did not finde (nicht gefunden). Cache wurde nicht gefunden.
D/T Difficulty/Terrain (Schwierigkeit/Gelände). Um den Reiz des Auffindens zu erhöhen aber auch das zufällige Entdecken der Verstecke von Unbeteiligten (Muggels) zu verhindern, sind diese manchmal an unzugänglichen Stellen sowie in unwegsamen Gelände versteckt. Hierzu werden bei neuen Geocaches entsprechenden Angaben in Form von (uneinheitlichen) Schwierigkeitsstufen von 1/1 bis 5/5 gemacht.
Schwierigkeit Beschreibung
Grad 1 Einfaches Versteck in Sichtweite, das in einigen Minuten leicht zu finden ist.
Grad 2 Relativ leichtes Versteck, das innerhalb von 30 Minuten zu finden ist.
Grad 3 Eine bereits herausfordernde Aufgab und gutes Versteck, das eine Suche von mehreren Stunden erfordert.
Grad 4 Sehr schwierige Aufgabe, die Spezialwissen voraussetzt und gründliche Vorbereitungen erfordert. Mehrtägiges Suchen ist wahrscheinlich.
Grad 5 Die Suche nach dem Cache setzt sehr spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten oder Ausrüstung voraus.
Geländeart Beschreibung
Grad 1 Holz-, Beton- oder Asphaltwege mit geringen Höhenunterschieden (Kinderwagengerecht).
Entfernung: < 1 km.
Grad 2 Gut markierte Wege mit leichteb Steigungen, die mit einem normalen Fahrrad gut zu bewältigen sind.
Entfernung: < 3 km.
Grad 3 Abwechslungsreiches Gelände mit einigen Steigungen und bedeutenden Überwucherungen
Entfernung: < 15 km.
Grad 4 Sehr anstrengende Fortbewegung in gefährlichem Gelände mit dichtem Unterholz. Klettern auf allen Vieren oft notwendig.
Entfernung: > 15 km.
Grad 5 Zusatzausrüstung wie Boot, Tauchausrüstung, Kletterausrüstung usw. sind erforderlich.
ECA Erweiterte Cacher-Ausrüstung (Stirnlampe, Greifer, Teleskopmagnet, Fernglas, Digitalkamera u. a.)
EFU Erstfinder-Urkunde.
ECGA Erweiterte Cachergrundausstattung.
FTF First to finde (Erstfinder).
GC Geocache, Geocacher, Geocaching,
GPS Global Positioning System (Satellitennavigationssystem).
Link GPS + Galileo
Ohne Satellitenunterstützung würde Geocaching in dieser Form nicht funktionieren.
GPSR Global Positioning System Receiver (GPS-Empfänger). Die Schatzsuche wird mit einem GPS-Gerät durchgeführt.
GPX Dateiformat für Wegpunkte in Kartensoftware.
GZ Ground Zero (Bodennullpunkt). Vom GPS-Empfänger angezeigte Koordinaten des Geocacheziels.
HZ Homezone (Heimatbereich). Geocaches in Wohnortnähe.
ION In/Out Nothing (nichts getauscht). >>> NRNR
KML Dateiformat von Google-Earth-Dateiformat.
KO; KOs Koordinate; Koordinaten (Positionsangabe mit Längen- und Breitengrad).
LOC Dateiformat für Wegpunkte in Kartensoftware.
LP Hier befinden sich Fledermäuse Lost Place (verlassene, aufgegebene Gebäude wie Bunker, alte Stollen, Industriegebäude).
Bei diesen oder ähnlichen Plätzen ist unbedingt darauf zu achten, dass das Eigentumsrecht gewahrt wird sowie der Naturschutz beachtet wird. Beispielsweise keine Biotope zertrampeln oder aufgegebene Stollen oder Bunker mit angesiedelten Fledermäusen betreten und diese unnötig stören.
LPC Lost Place Cache (Cache an einem verlassenem Platz); auch: Leitplanken-Cache.
LTF Last to finde (als letzter gefunden).
MC Mystery-Cache (Rätsel-Cache)
MFZ Muggle Free Zone (muggelfreie Zone). Muggels sind Menschen, die Geocaching nicht kennen.
NC Night-Cache (Nachtcache). Ein Cache kann nur in der Dunkelheit gesucht und gefunden werden.
NT No trade (nichts getauscht).
NRNR Nichts rein, nichts raus. >>> NT
OV2 Dateiformat einer Navigationssoftware.
OVL Dateiformat für Wegpunkte in Kartensoftware der Landesvermessungsämter.
POI (OVI) Point of Interest (Ort von Interesse). z. B. Gaststätte, Tankstelle, Haltestelle oder Sehenswürdigkeit.
PSA Persönliche Schutzausrüstung. Um den Cache zu erreichen muss Kletterausrüstung eingesetzt werden.
QTA Quest to Answer (zu beantwortende Frage). Wegpunkt bei Multi-Caches ohne Cache. Man muss jedoch Fragen beantworten, die zum nächsten Wegpunkt (WP) führen.
ROT13 Der Hinweis auf einen Cache erfolgt nach dem Rot13-Verschlüsselungsverfahren, bei dem die Buchstaben des Alphabets um 13 Stellen verschoben werden. (Einfaches Geheimschriftverfahren).

 


SC Statistik Cacher (Statistik-Cacher). Geocacher, der auf eine hohe Anzahl gefundener Caches Wert legt.
SoaM Stage of a Multicache (Station eines Multicaches). Bezeichnung für Wegpunkte eines Multi-Caches, an dem tatsächlich etwas versteckt wurde dort Koordinaten für die nächste Station vorzufinden sind.
STF Second to find (als Zweiter gefunden).
T5 Terrain ***** (Geländebewertung mit 5 Sternen). Der Cache ist aufgrund des extrem schwierige Geländes schwierig zu erreichen und erfordert gegebenenfalls eine spezielle Ausrüstung.
TB Travelbug (Reisekäfer). Verfolgungsweg des von Geocachern hinterlegten Gegenstandes.
TFTC; TFT$ Thanks for the Cache (Danke für den Cache)
TFTE Thanks for the Event (Danke für das Ereignis/Erlebnis)
TH Trailhead (Ausgangspunkt einer Wanderung)
TJ Telefonjoker. Jemanden anrufen, um sich helfen zu lassen.
TNLN Took nothing left nothing (Nichts genommen, nichts da gelassen).
TNLNSL Took nothing left nothing, signed log (nichts genommen, nichts da gelassen, Unterschrift da gelassen).
Dieser Eintrag bedeutet, dass  keine Gegenstand getauscht wurden und nur eine Unterschrift ins Logbuch vorgenommen wurde.
TOTT  Tools of the trade. Tools/Werkzeuge die man zum Finden oder Verstecken eines Cache benötigt.  
TTF Third to find (als Dritter gefunden).
UPR Unnatural pile of rocks (unnatürlicher Steinhaufen).
UPS Unnatural pile of sticks (unnatürlicher Stockhaufen).
Ungewöhnlich platzierte Stöcke, an denen das Versteck zu erkennen ist. Auch als Hasengrill bekannt.
WGS84 Bei der Navigation wird vom verwendeten GPS-Gerät standardmäßig das WGS84-Bezugssystem verwendet.
WP, WPT Waypoint (Wegpunkt). Koordinatensatz oder einer aus Buchstaben und Ziffern bestehenden ID zur Identifizierung einer Position in Kartensoftware.
w. N. wahre Nordrichtung. Hinweis auf den Bezug zum geografischen Nordpol bei einer Richtungsangabe.
ZS Zwischenstation