DÄMMSTOFFE
Pflanzliche als auch mineralische Dämmstoffe zum Zwecke der Wärme-, Kälte- und Schalldämmung müssen unterschiedlichen Anforderungen genügen.
Materialien mit einer Wärmeleitfähigkeit von λ < 0,1 W/(mK) werden als Wärmedämmstoffe bezeichnet.
Die in den nachstehenden Tabellen aufgeführten Typenkurzzeichen und Symbole sind seit 1.1.2004 Teil der Produktinformationen nach DIN V 4108-10.

EPS | EN 13163 | T1 | L1 | W1 | S1 | P3 | BS50 | DS(N)5 | DS(70,-)3 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
expandiertes Polystyrol | Europäische Dämmstoff-Produktnorm |
Dickentoleranz ± 2 mm |
Längentoleranz ± 3 mm/m |
Breitentoleranz ± 3 mm/m |
Rechtwinkligkeit ± 5 mm/m |
Plattenebenheit ± 10 mm/m |
Biegefestigkeit ≥ 50 kPa |
Dimensionsstabilität im Normalklima ± 0,5 % |
Dimensionsstabilität bei definierten Temperatur- und Feuchtebedingungen ≤ 3 % |
👉 EPS-Dämmstoffe bestehen zu 98 % aus Luft.
Anwendungsgebiet | Kurzzeichen | Anwendungsbeispiel | Symbol Symbole in Anlehnung an DIN V 4108-10 |
---|---|---|---|
Decke, Dach |
DAD | Außendämmung von Dach oder Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Deckungen | ![]() |
DAA | Außendämmung von Dach oder Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Abdichtungen | ![]() |
|
DUK | Außendämmung des Daches, der Bewitterung ausgesetzt (Umkehrdach) | ![]() |
|
DZ | Zwischensparrendämmung, zweischaliges Dach, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken | ![]() |
|
DI | Innendämmung der Decke (unterseitig) oder des Daches, Dämmung unter Sparren/Tragkonstruktion, abgehängte Decke usw. | ![]() |
|
DEO | Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig) unter
Estrich
ohne Schallschutzanforderungen
![]() |
![]() |
|
DES | Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig) unter Estrich mit Schallschutzanforderungen | ![]() |
|
Wand | WAB | Außendämmung der Wand hinter Bekleidung | ![]() |
WAA | Außendämmung der Wand hinter Abdichtung | ![]() |
|
WAP | Außendämmung der Wand unter Putz | ![]() |
|
WZ | Dämmung vor zweischaligen Wänden, Kerndämmung | ![]() |
|
WH | Dämmung vor Holzrahmen- und Holztafelbauweise | ![]() |
|
WI | Innendämmung der Wand | ![]() |
|
WTH | Dämmung zwischen Haustrennwänden mit Schallschutzanforderungen | ![]() |
|
WTR | Dämmung von Raumtrennwänden | ![]() |
|
Perimeter | PW | Außenliegende Wärmedämmung vor Wänden gegen Erdreich (außerhalb der Abdichtung) | ![]() |
PB | Außenliegende Wärmedämmung unter der Bodenplatte gegen Erdreich (außerhalb der Abdichtung) | ![]() |
Produkteigenschaft | Kurz- zeichen |
Beschreibung | Beispiele |
---|---|---|---|
Druckbelastbarkeit | dk | keine Druckbelastbarkeit | Hohlraumdämmung, Zwischensparrendämmung |
dg | geringe Druckbelastbarkeit | Wohn- und Bürobereich unter Estrich | |
dm | mittlere Druckbelastbarkeit | Nicht genutztes Dach mit Abdichtung | |
dh | hohe Druckbelastbarkeit | Genutzte Dachflächen, Terrassen, Trockenbausystem | |
ds | sehr hohe Druckbelastbarkeit | Industrieböden, Parkdeck | |
dx | extrem hohe Druckbelastbarkeit | Hoch belastete Industrieböden, Parkdeck | |
Wasseraufnahme | wk | keine Anforderungen an die Wasseraufnahme | Innendämmung im Wohn- und Bürobereich |
wf | Wasseraufnahme durch flüssiges Wasser | Außendämmung von Außenwänden und Dächern | |
wd | Wasseraufnahme durch flüssiges Wasser und/oder Diffusion | Perimeterdämmung, Umkehrdach | |
Zugfestigkeit | zk | keine Anforderungen an Zugfestigkeit | Hohlraumdämmung, Zwischensparrendämmung |
zg | geringe Zugfestigkeit | Außendämmung der Wand hinter Bekleidung | |
zh | hohe Zugfestigkeit | Außendämmung der Wand unter Putz, Dach mit verklebter Abdichtung | |
Schalltechnische Eigenschaften | sk | keine Anforderungen an schalltechnische Eigenschaften | Alle Anwendungen ohne schalltechnische Anforderungen |
sh | Trittschalldämmung erhöhte Zusammendrückbarkeit | Schwimmender Estrich, Haustrennwände | |
sm | Trittschalldämmung mittlere Zusammendrückbarkeit | ||
sg | Trittschalldämmung geringe Zusammendrückbarkeit | ||
Verformung | tk | keine Anforderungen an Verformbarkeit | Innendämmung |
tf | Dimensionsstabilität unter Feucht e und Temperatur | Außendämmung der Wand unter Putz, Dach mit Abdichtung | |
tl | Verformung unter Last und Temperatur | Dach mit Abdichtung |
KMF Kurzbezeichnung für: Künstliche Mineralfasern.
KI 40 nach TRGS 905 (KI = Kanzerogenitäts-Index; auch: Krebserzeugungs-Index biopersistenter Fasern) Faserdämmstoffe, die mit mindestens KI 40 gekennzeichnet sind, werden weder als krebserzeugend noch als krebsverdächtig bewertet.
WDVS bezeichnet ein aus mehreren Schichten bestehendes Wärme-Dämm-Verbund-System zur Isolierung einer nicht oder unzureichend isolierten Hausfassade. In der Regel werden die mit Flammschutzmitteln versetzten EPS-Dämmplatten, nicht brennbaren Mineralfaserplatten oder Mineralschaumplatten mit einem Kleber auf das bestehende Mauerwerk oder die Betonwand geklebt.
![]() |
Seit 1.1.2000 werden in Deutschland nur noch Mineralwolledämmstoffe erzeugt, die gesundheitlich unbedenklich und insbesondere "frei von Krebsverdacht" sind. Diese neuen qualitäts- und sicherheitsgeprüften Mineralwolledämmstoffe tragen das RAL-Gütezeichen. Dieses Gütezeichen wird von der Gütegemeinschaft Mineralwolle e.V. vergeben. |
![]() |
Dämmstoffe die aus Nawaros, also nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Hanf, Flachs, Schafwolle, Holzfasern, Jute, Stroh,
Kork) und unter Berücksichtigung hoher Anforderungen an den
Umwelt- und Gesundheitsschutz hergestellt werden, erhalten das natureplus-Qualitätszeichen. Anteil nachwachsender und/oder mineralischer Rohstoffe mindestens 85 %. |
Zusätzlich werden Dämmstoffe mit einer Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) gekennzeichnet (035, 040, 043, 050), die angibt, wie gut die Dämmwirkung unabhängig von der Dicke des jeweiligen Dämmmaterials ist. Hierbei gilt, je niedriger die Wärmeleitfähigkeitsgruppe (Angabe erfolgt mit dem Lambda-Wert) ist, umso höher ist die erreichbare Dämmung. |
|
Mit dem Wärmedurchlasswiderstand (R) und der entsprechenden Einheit [ R-Wert = (m²K)/W ] wird der
Wärmedurchlasswiderstand für eine einzelne Baustoffschicht angegeben. So hat z. B. eine 2 cm dicke Dämmplatte mit einem Wärmeleitfähigkeitswert von 0,039 W/(mK) einen R-Wert von 0,51 (m²K)/W (Berechnung: 0,02 m / 0,039 = 0,51) |
|
Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) | λ = 0,005 bis 0,008 W/(mK) |
Phenolharz-Hartschaum (PF) (Phenolformaldehydharz) | λ = 0,020 bis 0,035 W/(mK) |
Polyurethan-Hartschaum (PU) | λ = 0,020 bis 0,040 W/(mK) |
Extrudierter Polystyrolschaum (XPS) | λ = 0,022 bis 0,045 W/(mK) |
Steinwolle (nur KI 40 oder RAL) | λ = 0,030 bis 0,045 W/(mK) |
Expandierter Polystyrolschaum (EPS) | λ = 0,030 bis 0,050 W/(mK) |
Mineralwolle (MW) | λ = 0,030 bis 0,050 W/(mK) |
Holzfaser (Wood Fibre) (WF) | λ = 0,032 bis 0,060 W/(mK) |
Kork | λ = 0,035 bis 0,045 W/(mK) |
Schafwolle | λ = 0,035 bis 0,045 W/(mK) |
Polyethylenschaum (PEF) (Polyethylenfuranoat) |
λ = 0,035 bis 0,060 W/(mK) |
Schaumglas (Cellular Glass) (CG) | λ = 0,037 bis 0,055 W/(mK) |
Expandierter Kork (ICB) (Expanded Insulation Corkboard) |
λ = 0,040 bis 0,055 W/(mK) |
Blähperlit (EPB) (Expanded Perlite Board) |
λ = 0,045 bis 0,070 W/(mK) |
Holzwolle-Platten (Wood Wool) (WW) | λ = 0,060 bis 0,100 W/(mK) |
Blähton | λ = 0,100 bis 0,160 W/(mK) |
