BAUMSYMBOLE - KELTISCHES BAUMHOROSKOP
Zeitraum | Baum | Zuordnung |
---|---|---|
23.12. - 01.01. | Apfelbaum | Liebe |
02.01. - 11.01. | Tanne | Geheimnisvolles |
12.01. - 24.01. | Ulme | gute Gesinnung |
25.01. - 03.02. | Zypresse | Treue |
04.02. - 08.02. | Pappel | Ungewissheit |
09.02. - 18.02. | Zeder | Zuversicht |
19.02. - 29.02. | Kiefer | wählerisches Wesen |
01.03. - 10.03. | Trauerweide | Melancholie |
11.03. - 20.03. | Linde | Zweifel |
21.03. | Eiche | robuste Natur |
22.03. - 31.03. | Haselnuss | Außergewöhnliches |
01.04. - 10.04. | Eberesche | Feingefühl |
11.04. - 20.04. | Ahorn | Eigenwilligkeit |
21.04. - 30.04. | Nussbaum | Leidenschaft |
01.05. - 14.05. | Pappel | Ungewissheit |
15.05. - 24.05. | Kastanie | Redlichkeit |
25.05. - 03.06. | Esche | Ehrgeiz |
04.06. - 13.06. | Hainbuche | guter Geschmack |
14.06. - 23.06. | Feigenbaum | Empfindsamkeit |
24.06. | Birke | Schöpferisches |
25.06. - 04.07. | Apfelbaum | Liebe |
05.07. - 14.07. | Tanne | Geheimnisvolles |
15.07. - 25.07. | Ulme | gute Gesinnung |
26.07. - 04.08. | Zypresse | Treue |
05.08. - 13.08. | Pappel | Ungewissheit |
14.08. - 23.08. | Zeder | Zuversicht |
24.08. - 02.09. | Kiefer | wählerisches Wesen |
03.09. - 12.09. | Trauerweide | Melancholie |
13.09. - 22.09. | Linde | Zweifel |
23.09. | Olivenbaum | Weisheit |
24.09. - 03.10. | Haselnuss | Außergewöhnliches |
04.10. - 13.10. | Eberesche | Feingefühl |
14.10. - 23.10. | Ahorn | Eigenwilligkeit |
24.10. - 11.11. | Nussbaum | Leidenschaft |
12.11. - 21.11. | Kastanie | Redlichkeit |
22.11. - 01.12. | Esche | Ehrgeiz |
02.12. - 11.12. | Hainbuche | guter Geschmack |
12.12. - 21.12. | Feigenbaum | Empfindsamkeit |
22.12. | Buche | Gestalterisches |
Quelle: Bäume lügen nicht (A. Mütsch-Engel) Droemersche Verlagsanstalt Th.Knaur Nachf., München, Lizenzausgabe Verlag Bert Schlender |

Im Winter ist die Wasserzufuhr wegen der Schneedecke und des gefrorenen Bodens nur ungenügend gewährleistet und der Baum kann es sich nicht leisten, Wasser durch die Verdunstung über die Blätter zu verlieren. Um diese ungewünschte Wasserverdunstung zu unterbinden, wird zwischen der Ast- und Blattnahtstelle eine Korkschicht gebildet und das Blatt fällt ab. Zuvor holt sich der Baum alle wichtigen Nährstoffe in das geschützte Innere wie Äste, Stamm und Wurzeln zurück. Hierzu gehört auch das die Blätter grün färbende Chlorophyll. Dieses macht die Photosynthese erst möglich.
Jetzt werden die orangefarbenen Carotine, die gelbfarbenen Xanthophyle und die rotfarbenen Anthocyane sichtbar, die in den Sommermonaten vom dominierenden Blattfarbstoff Chlorophyll überlagert wurden.