SPURWEITEN VON MODELLEISENBAHNEN
🚂🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃
Vom Spielzeughersteller Märklin wurde 1891 die Spur I als Norm für Modelleisenbahnen eingeführt. Von der Referenzspur I wurden alle weiteren Baugreihen und Spurweiten abgeleitet.
| Nenngröße | Spurweite | Maßstab | |
|---|---|---|---|
| Normalspur der DB (Deutsche Bahn) | 1.435,0 mm (≙ 4 Fuß 8,5 Zoll) | 1 : 1 | |
| X | Zehn | 260 mm | 1 : 5,5 |
| VII | Sieben | 184 mm | 1 : 8 |
| V | Fünf | 127 mm | 1 : 11 |
| III | Drei | 89 mm | 1 : 16 |
| II | Zwei |
64,0 mm (Normalspur) | 1 : 22,5 |
| IIm, G | Zwei, Größe G, Gartenbahn | 45,0 mm (Meterspur) | 1 : 22,5 |
| IIe | Zwei, Schmalspur | 32,0 mm (Engspur) | 1 : 22,5 |
| IIf | Zwei, Feldbahn | 22,5 mm (Feldbahnspur) | 1 : 22,5 |
| IIp | Zwei, Parkbahn, Gn15 | 16,5 mm (Parkbahnspur) | 1 : 22,5 |
| I | Eins |
45,0 mm (Normalspur) | 1 : 32 |
| 0 | Null | 32,0 mm (Normalspur) | 1 : 45 |
| S | (nicht mehr im Handel) | 22,5 mm | 1 : 64 |
| H0 | Halbnull | 16,5 mm (Normalspur) | 1 : 87 |
| TT | Table-Top | 12,0 mm (Normalspur) | 1 :120 |
| N | Neunmillimeter | 9,0 mm (Normalspur) | 1 :160 |
| Z | nach dem letzten Buchstaben im ABC | 6,5 mm (Normalspur) | 1 :220 |
|
Der Verkleinerungsmaßstab errechnet sich wie folgt: Vorbild-Spurweite (z. B. 1.435 mm) dividiert durch Modell-Spurweite (z. B. 16,5 mm) = 1 : 87. Von der Regelspurweite (1.435 mm) abweichende Spurweiten innerhalb einer Baugröße werden mit einem kleinen Zusatzbuchstaben gekennzeichnet: m = Meterspur. Vorbildspurweite: 850 - < 1.250 mm |
|||