HOLZSCHUTZMITTEL
Um aus dem großen Angebot an Holzschutzmitteln diejenigen herauszufinden, die den gesundheitlichen und umweltfreundlichen Anforderungen entsprechen, werden derartige Produkte entsprechend gekennzeichnet. Grundsätzlich sollte jedoch bei innen verbauten Hölzern auf jegliches Holzschutzmittel verzichtet werden.
![]() |
Holzschutzmittel für tragende Holzbauteile wie Dachstühle, sind mit dem Prüfzeichen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) versehen, das bei sachgemäßer Anwendung die gesundheitliche Unbedenklichkeit und die Wirksamkeit gegen Holzschädlinge zusichert und laufend überwacht. Um noch nach Jahren zu Wissen wie das verbaute Holz behandelt wurde, sind an einer gut sichtbare bleibenden Stelle oder in Form einer dauerhaften Karte folgende Angaben zu machen: ♦ Name und Anschrift des ausführenden Betriebes P pilzwidrig (Schutz vor Fäulnis) ♦ Wirkstoffe |
![]() |
Holzschutzmittel für nicht tragende Holzbauteile
tragen das RAL-GZ-830-Gütezeichen.
So gekennzeichnete Produkte werden laufend überwacht und garantieren bei sachgemäßer Anwendung gesundheitliche Unbedenklichkeit und wirksamen Schutz gegen Holzschädlinge. Die verwendeten Wirkstoffe werden in Art und Einbringmenge in geeigneter Weise deklariert. |
![]() |
Imprägnierte Holzbauelemente
im Außenbereich tragen das RAL-GZ-411-Gütezeichen und bieten damit eine 10-jährige Hersteller-Gewährleistung vor Fäulnis, Pilzbefall, Insektenfraß und übermäßiger Rissbildung. |
![]() |
Zusätzliche oder Kennzeichnungsvariante in Form einer Metallklammer, eines Brennstempels oder ähnlicher Ausführung. 05: Herstellungsjahr 2005 | 3 stilisierte Palisaden RAL | 33: Herstellerschlüssel |
![]() |
Umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Holzveredelungsmittel (enthalten keine Wirkstoffe gegen Holzschädlinge) mit einem Anteil von höchstens 10 % an Lösungsmitteln, sind mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel RAL-UZ 38" gekennzeichnet. Grundsätzlich ist zu beachten, dass sich die Umweltfreundlichkeit nicht auf alle in einem Produkt befindlichen Substanzen bezieht, sondern nur auf die mit "weil …" bezeichneten Inhaltsstoffe oder Aussagen. Somit können andere Stoffe, die nicht der Umweltfreundlichkeit dienen durchaus enthalten sein. |
UBA-Reg.-Nr. 3000 | Umweltbundesamt-Registriernummer für Bläueschutzmittel |

HSM-LB10 Holzschutzmittel, bekämpfend, wässrig/ wasserverdünnbar, Borverbindungen
HSM-LB15 Holzschutzmittel, bekämpfend, wässrig/ wasserverdünnbar,
HSM-LB20 Holzschutzmittel, bekämpfend, wässrig/ wasserverdünnbar
HSM-LB30 Holzschutzmittel, bekämpfend, lösemittelhaltig, entaromatisiert
HSM-LB40 Holzschutzmittel, bekämpfend, lösemittelhaltig, aromatenarm
HSM-LB50 Holzschutzmittel, bekämpfend, lösemittelhaltig, aromatenreich
HSM-LV10 Holzschutzmittel, vorbeugend, wässrig/ wasserverdünnbar
HSM-LV15 Holzschutzmittel, vorbeugend, wässrig/ wasserverdünnbar, reizend
HSM-LV20 Holzschutzmittel, vorbeugend, lösemittelhaltig, entaromatisiert
HSM-LV30 Holzschutzmittel, vorbeugend, lösemittelhaltig, aromatenarm
HSM-LV40 Holzschutzmittel, vorbeugend, lösemittelhaltig, aromatenreich
HSM-W10 Holzschutzmittel, vorbeugend, Borverbindungen
HSM-W20 Holzschutzmittel, vorbeugend, Silikofluoride
HSM-W30 Holzschutzmittel, vorbeugend, Hydrogenfluoride
HSM-W40 Holzschutzmittel, vorbeugend, Kupfer-, Bor- und Kupfer-HDO-Verbindungen
HSM-W44 Holzschutzmittel, vorbeugend, Kupfer-, Bor- und Triazolverbindungen
HSM-W47 Holzschutzmittel, vorbeugend, Bor- und quartäre Ammoniumverbindungen
HSM-W50 Holzschutzmittel, vorbeugend, quartäre Ammoniumverbindungen
HSM-W60 Holzschutzmittel, vorbeugend, Kupfer- und quartäre Ammoniumverbindungen
HSM-W65 Holzschutzmittel, vorbeugend, Chrom- und Kupferverbindungen
HSM-W70 Holzschutzmittel, vorbeugend, Chrom-, Kupfer- und Borverbindungen
HSM-W80 Holzschutzmittel, vorbeugend, Chrom-, Fluor- und Borverbindungen
HSM-W90 Holzschutzmittel, vorbeugend, Chrom-, Kupfer- und Fluorverbindungen
Wegen der bedenklichen Inhaltsstoffe werden auf dem Holzschutzmittelgebinde zusätzlich Gefahrensymbole und Sicherheitshinweise vorgenommen.
GEFAHRENSYMBOLE -GHS
Holzarten werden hinsichtlich ihrer natürlichen Widerstandskraft in "Dauerhaftigkeitsklassen" eingeteilt.
HOLZARTEN