EURO-PALETTEN
Auf Initiative europäischer Bahnen wurde 1961 und in den Folgejahren ein Palettentauschsystem mit einheitlichen Abmessungen ins Leben gerufen um dann weltweit im logistischen Umfeld rationell eingesetzt zu werden. Nach EPAL-Angaben befinden sich gegenwärtig etwa 500 Millionen Paletten im Palettenpool, der damit als der größte Palettenpool gilt.
Mit der Standard-EURO-Palette (im Sprachgebrauch auch Flachpalette genannt) in den Abmessungen 80 cm × 120 cm × 14,4 cm, entspricht 0,96 m² (Nennlast 1.500 kg, Holzfeuchtigkeit bis 22 %), ist es möglich, Güter zu Ladeeinheiten zusammenzufassen um diese dann effizienter lagern und transportieren zu können. So ist es möglich, auf einem Sattelzug mit einer Ladefläche von 2,50 Breite und 13,60 m Länge je nach Stellart 33 oder 34 Euro-Paletten ohne Ladeflächenverlust zu transportieren. Nach der Stapler-Unterfahrbarkeit werden diese Ladehilfsmittel (LHM) als Zweiweg- oder Vierwegpaletten hergestellt.


EURO-Palettenformate:
EUR1-Flachpalette 80 × 120 × 14,4 cm - Nenntraglast 1.500 kgEUR2-Flachpalette 120 × 100 × 14,4 cm - Nenntraglast 1.500 kg
EUR3-Flachpalette 100 × 120 × 14,4 cm - Nenntraglast 1.500 kg
EUR6-Flachpalette 80 × 60 × 14,4 cm - Nenntraglast 750 kg (auch Halbpalette oder "Düsseldorfer Palette")

ISPM 15 - Kennzeichnung:
Um Paletten auch im Lebensmittel- und Pharmabereich einsetzen zu können, müssen diese nach ISPM 15-Richtlinien (ISPM = International Standards for Phytosanitary Measures) gegen Ein - und Verschleppung von Schädlingen vorbehandelt sein. Seit 1.1.2010 wird dieses für neu produzierte Paletten durch Hitzetrocknung in Trockenkammern für 30 Minuten ununterbrochen bei mindestens 56 °C Kerntemperatur und den damit möglichen Verzicht auch Chemikalien erreicht.
Behandlungsformen:HT Hitzebehandlung (HT = heat treatment)
MB Methylbromidbegasung (für EURO-Paletten grundsätzlich verboten)
DH Dielektrische Beheizungsart (z. B. Mikrowelle)
SF Sulfurylfluorid