BIERKENNZEICHNUNG NACH DEM REINHEITSGEBOT
Bereits am 30. November 1487 erließ Herzog Albrecht IV. für das Stadtgebiet München eine "Bierordnung", die als Vorläufer des von Herzog Wilhelm IV. am 23. April 1516 (an diesem Tag wird auch traditionell der Tage des Deutschen Bieres begangen) erlassenen "bayerischen Reinheitsgebotes" gilt. Danach durften für den Brauprozess nur die Bestandteile Wasser, Hopfen, Malz (das ist künstlich zum Keimen gebrachtes Getreide) und Hefe verwendet werden.

enthalten, werden diese mit dem vorstehenden Signet gekennzeichnet.

Es ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt.
In Deutschland waren es 2023 nach Angaben des © Statistisches Bundesamt (Destatis), insgesamt 1.492 Brauereien.

In der Bierverordnung (BierV) wird aufgezählt, welchen Stammwürzegehalt - das ist der Prozentgehalt an löslichen Stoffen (Aromastoffe, Malzzucker, Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine) in der unvergorenen Würze - welche Biergattungen enthalten dürfen. | |
---|---|
Biergattungen Bier mit niedrigem Stammwürzegehalt |
Stammwürzegehalt weniger als 7 % |
Schankbier (wird nicht ausdrücklich erwähnt) | 7 % bis weniger als 11 % |
Vollbier (z. B. Pils, Export, Alt, Kölsch, Weizen) | 11 % bis unter 16 % |
Starkbier, Bockbier | 16 % oder mehr |
Biergattungen (Auswahl) | Ø Stammwürzegehalt Grad Plato (°P) ist ein Begriff aus dem Biersteuergesetz und entspricht dem Stammwürzegehalt in %. |
Ø Alkoholgehalt in % am Volumen |
---|---|---|
Diätbier | 11,3 Grad Plato | 4,3 % |
Lagerbier, hell | 11,5 Grad Plato | 4,5 % |
altbier | 11,5 Grad Plato | 4,8 % |
Pilsener | 12,0 Grad Plato | 5,0 % |
Malztrunk (Malzbier) | 12,5 Grad Plato | < 0,5 % |
Nährbier | 12,5 Grad Plato | 1,0 % |
Exportbier, hell | 12,7 Grad Plato | 5,1 % |
Weizenbier | 12,7 Grad Plato | 5,2 % |
Rauchbier | 13,5 Grad Plato | 4,5 % |
Märzenbier | 13,5 Grad Plato | 5,5 % |
Oktoberfestbier | 16,0 Grad Plato | 7,0 % |
Maibock | 16,0 Grad Plato | 8,0 % |
Weihnachtsbock | 16,5 Grad Plato | 7,0 % |
Bockbier | 18,0 Grad Plato | 7,7 % |
Starkbier | 18,0 Grad Plato | 8,0 % |
Doppelbock | 28,0 Grad Plato | 9,0 % |
Eisbockbier | 25 % | |
Leichtbier (Light-Bier) | unter 1,2 % | |
alkoholarmes Bier, alkoholfreies Bier |
unter 0,5 % | |
ohne Alkohol, Alkoholgehalt 0,0 % |
0,0 % | |
Biere mit einem Alkoholgehalt von weniger als 0,5 % vol Alkoholwerden im Volksmund auch abwertend "kastriertes
Bier", "bleifreies Bier", "Gersten-Limo" oder "Hopfen-Limo" genannt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pilsener | Berliner Weisse | Kölsch, Maibock |
helles Weißbier, Münchner Helles |
Export, Oktoberfestbier |
Dunkles Pilsener | Heller Bock, Märzen |
Weißbier, Kellerbier |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Craftbier, Englisches IPA |
Maibock, Pale Ale |
dunkles Weißbier | Altbier, Roggenbier |
Dunkler Bock | Doppelbock | Eisbock, Porter |
Schwarzbier, Stout |
bis 15 IBU | leicht bittere Biere (z. B. Berliner Weisse) |
15 – 50 IBU | mittelmäßig bittere Biere (z. B. Pils, Bockbier) |
50 – 70 IBU | bittere Biere (z. B. Altbier, IPA) |
ab 70 IBU | stark bittere Biere (z. B. Barley Wine) |
… und nun Prost! Cheerio! à votre santé! Salute! Salud! Skål! Nasdorowje!
👉
21 Zacken hat der Kronkorken.
Grund: Maschine, die die Kronkorken zuführt verstopft sonst. Es ist auch jede andere ungerade Zahl möglich.