ASTHMA - SCHWEREGRADE
Um es Ärzten zu ermöglichen, für Patienten mit Asthma bronchiale
(chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege, begleitet durch anfallsartig auftretende Atembeschwerden) eine geeignete Therapie
festzulegen, wird für den betroffenen Patienten zunächst die Schwere seiner Erkrankung aufgrund der vorliegenden Symptome abgeschätzt und in eine der vier Schweregrade eingestuft.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Einstufungskriterien
vor Therapiebeginn, die an die Nationale VersorgungsLeitlinien Asthma, Version Stand August 2013, angelehnt sind.
Typische Krankheitssymptome bei Asthma bronchiale.
○ Atemnot, die typischerweise anfallsartig nachts oder frühmorgens auftritt
○ Kurzatmigkeit
○ Pfeifende oder brummende Geräusche beim Ausatmen (Giemen)
○ Trockener Husten
○ Glasig-zäher Auswurf
○ Brustengegefühl
Schweregrad | Symptome | Lungenfunktionen PEF (Peak Expiratory Flow) FEV1 (Forced Expiratory Volume in 1 second) |
---|---|---|
I immer wiederkehrend (intermittierend) |
Beschwerden am Tage: < 1 × pro Woche kurze Exazerbationen (von einigen Stunden bis zu einigen Tagen). Beschwerden nachts: ≤ 2 × pro Monat |
FEV1 ≥ 80 % des Sollwertes. PEF ≥ 80% vom persönlichen Bestwert (PBW). PEF-Schwankungen < 20%. |
II geringgradig persistierend (= andauernd) |
Beschwerden am Tage < 1x/Tag: 1 × pro Woche Beschwerden nachts: > 2 × pro Monat Beschwerden schränken die körperliche Aktivität und den Schlaf ein. |
FEV1 ≥ 80 % des Sollwertes. PEF ≥ 80% vom PBW. PEF-Schwankungen 20-30 %. |
III mittelgradig persistierend |
Beschwerden am Tage: täglich Beschwerden nachts: > 1 × pro Woche Die Beschwerden beeinträchtigen die körperliche Aktivität und den Schlaf und bedürfen der täglichen Inhalation von Pulver/Spray zur Erweiterung der Atemwege. |
FEV1 60 % - < 80 % des Sollwertes. PEF 60 %-80 % vom PBW. PEF-Schwankungen > 30 %. |
IV schwergradig persistierend |
Beschwerden am Tage: ständig Beschwerden nachts: häufig Die Beschwerden schränken die körperliche Aktivität ein. |
FEV1 ≤ 60 % des Sollwertes.
oder PEF ≤ 60 % des PBW.PEF-Schwankungen > 30 %. |

Schweregrad | Symptome | Lungenfunktionen PEF (Peak Expiratory Flow) FEV1 (Forced Expiratory Volume in 1 second) MEF (Maximaler exspiratorischer Fluss bei x % der inspiratorische Vitalkapazität) |
---|---|---|
I immer wiederkehrend (intermittierend)
(intermittierende, rezidivierende, bronchiale Obstruktion) |
Intermittierender Husten, leichte Atemnot, symptomfreies Intervall: > 2 Monate |
Nur intermittierend obstruktiv. Lungenfunktion oft noch normal: FEV1 > 80 % des Sollwertes. MEF 25-75 bzw. MEF 50 > 65 %. PEF-Tagesschwankungen < 20 %. Lungenfunktion im Intervall ohne krankhaften Befund. |
II geringgradig persistierend (= andauernd)
(episodisch symptomatisches Asthma) |
Zeitspannen zwischen Episoden: < 2 Monate |
Nur episodisch obstruktiv, Lungenfunktion dann pathologisch: FEV1 < 80 % des Sollwertes. und/oder MEF25-75 bzw. MEF50 < 65 %. PEF-Tagesschwankungen 20-30 %. Lungenfunktion im Intervall meist noch und/oder MEF25-75 bzw. MEF50 > 65 %.PEF-Tagesvariabilität < 20 %. |
III mittelgradig persistierend |
Beschwerden an mehreren Tagen/Woche, auch nachts. |
Auch im Intervall obstruktiv. FEV1 < 60 % des Sollwertes. und/oder MEF25-75 bzw. MEF50 < 65 %.PEF-Tagesschwankungen > 30 %. |
IV schwergradig persistierend |
Beschwerden am Tage: ständig Beschwerden nachts: häufig |
FEV1 < 60 % des Sollwertes.
oder PEF < 60 % des persönlichen Bestwertes (PBW).PEF-Tagesschwankungen > 30 %. |
FEV1 (engl.: Forced Expiratory Volume in 1 second), zu Deutsch: Einsekundenkapazität.
In der Arztpraxis wird mit einem Spirometer zuverlässig das Ein- und Ausatmungsvolumen der Lunge gemessen. Dabei wird nach maximaler Einatmung die Luft schlagartig ausgeatmet. Das innerhalb der ersten Sekunde ausgeatmete Luftvolumen spiegelt den Einsekundenkapazitätswert wider und wird als FEV1 bezeichnet.
Im Ampelsystem der Deutschen Atemwegsliga e.V. bedeuten die Peak-Flow-Messwerte: ● Unter 50 % des Bestwertes: Akute Gefahr, Ein Asthmaanfall steht bevor. Notfallmedikamente einnehmen. ● 50% bis 80 % des Bestwertes: Achtung, die Lungenfunktion verschlechtert sich. Ggf. Arzttermin vereinbaren. ● 80 % bis 100 % des Bestwertes: Lungenfunktion stabil. Das Asthma ist gut eingestellt.
"Alle Hinweise auf dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und nicht der Selbstdiagnose, geben keine Therapieempfehlungen und ersetzen keinen Arztbesuch!"