CODE–Knacker

Lexikon der Codes - Symbole - Kurzzeichen


SILBER

Silber (Argentum)

Echt Silber

ist eine Legierung aus 80 % Silber (lat.: Argentum) und 20 % Kupfer (lat.: Cuprum).
Bei der Bezeichnung "Echt Silber" denkt man sicherlich an reines Silber. Dieses ist jedoch für Gebrauchsgegenstände zu weich. Häufig ist Silber mit Gold, Kupfer oder Palladium legiert.

Gegenstände tragen neben dem Herstellerzeichen (Schutzmarke), den Feingehalt des Silbers ab 800 und mehr Tausendteilen und den Silberstempel.
Seit 1.1.1888 einheitliches Silberzeichen (in 3 Varianten) für Deutschland. Der Mondsichelzeichen steht für Silber, die Krone für die Reichskrone.
Halbmond und Krone
Stempelzeichen Halbmond und Krone

Link KARAT  (Gesetz über den Feingehalt der Gold- und Silberwaren (FeinGehG) vom 16. Juli 1884)

Silberauflage

Durch Galvanisieren werden unedlere Metalle mit einer dauerhaften Silberschicht überzogen und sind optisch nicht von echtem Silber zu unterscheiden. Nur der Versilberungsgrad gibt Auskunft.
So geben zum Beispiel die eingeprägten Marken 60 g, 90 g oder 120 g den Versilberungsgrad für ein Dutzend genormte Besteckteile an. Die Standardversilberungskennzeichnung 90 g bezieht sich auf eine Materialoberfläche von 24 dm². Diese 24 dm² entsprechen der Oberfläche von 12 Tafellöffeln und 12 Tafelgabeln. Bei 90 g Besteck werden also insgesamt 90 g Silber auf 24 Besteckteile aufgebracht.
Der Zusatz "EP" steht für "electroplated" und bedeutet, dass die Versilberung galvanisch erfolgte.
Eine weitere Kennzeichnung ist die Angabe der Silberschichtdicke in µm (sprich: Mikrometer);

Beispiel: 37 µm = 0,037 mm, was einer Silberauflage von 90 g entspricht. (Zur Erinnerung: 1.000 µm = 1 mm)

 

Altsilber

ist neben altem Silber, das nicht mehr nutzbar ist, eine Bezeichnung für künstlich nachgedunkeltes Silber.

Die Firma WMF benutzte z. B. die Buchstabengravierungen " OX " (oxidiert) für künstlich verdunkelte Oberflächen oder " as " (sogenanntes Antik-Silber) für fast schwarzes Silber.

 

Neusilber, Hotelsilber (veraltet auch: Alpaka/Alpacca/ALP/N)

ist einer silberähnliche, hoch korrosionsbeständige Kupfer-Zink-Nickel-Legierung (75-90 % Cu, 10-25 % Ni, 10-2  % Zn)

 

Silber-Feingehaltsangaben

Silber 800 Gebrauchssilber (Mindestgehalt seit 1888) 800 Teile Feinsilber - 200 Teile Kupfer
Silber 835 Gebrauchssilber 835 Teile Feinsilber - 165 Teile Kupfer
Silber 900 Münzsilber 900 Teile Feinsilber - 100 Teile Kupfer
Silber 925 Sterlingsilber 925 Teile Feinsilber - 75 Teile Kupfer
Silber 950 Medaillensilber 950 Teile Feinsilber - 75 Teile Kupfer
Silber 958,3 Britanniasilber (New Sterling) 958,3 Teile Feinsilber - Rest Kupfer
Silber 1000 Feinsilber 1000 Teile Feinsilber

 

Common Control Mark - CCM

Harmonisiertes Punzierungssystem 21 europäischer Staaten. Weitere Informatíonen auf der Unterseite >>> Karat.

CCM-Punze für 925er Silber

 

10-EURO-Gedenkmünzen

enthalten bis zum Ausgabejahr 2010 925 Tausendteile Silber und 75 Tausendteile Kupfer;
ab dem Ausgabejahr 2011 nur noch 625 Tausendteile Silber und 375 Tausendteile Kupfer.

 

Sterling silver

wird als solches bezeichnet, wenn der Feingehalt 925/1000 beträgt.
Kennzeichnung erfolgt historisch mit einem schreitenden Löwen (lion passant)  lion passant (schreitender Löwe) für Sterling Silber

 

Amalgam

Legierung aus 50 % Quecksilber, 34 % Silber, 9 % Zinn, 5 % Kupfer, 2 % andere Bestandteile.

 

Silbersulfid

bewirkt das so genannte "Anlaufen" durch den in der Luft vorhandenen Schwefelwasserstoff.

 

Silber (lateinisch: Argentum, chemisches Symbol Ag) – Feind der Bazillen

Silber (lateinisch: Argentum, chemisches Zeichen Ag) - Feind der Bakterien Silber hat desinfizierende Eigenschaften. Das machen sich Hersteller von Medizinprodukten zunutze, indem sie Wundverbände, Pflaster, Katheter oder Salben mit Silber ausstatten und so die Infektionsgefahr verringern oder verhindern.

Wäschehersteller verwenden silberhaltige Garne für die Herstellung von Unterwäsche und reduzieren damit krankheitsbedingte Hautirritationen, z.B. bei Neurodermitis. Socken aus antimikrobiell ausgerüsteten Silbergarnen reduzieren unangenehmen Schweißgeruch.

In der Küche werden silberbeschichtete Vorratsbehälter eingesetzt, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern. Oder - Spülbecken werden aus einer Silbermaterialrezeptur hergestellt. Bei Kontakt mit Flüssigkeiten werden winzige Silberionen freigesetzt, die gefährliche Schimmelpilze und bakterielle Verunreinigungen abtöten.

Trotz aller Vorteile gibt es immer noch nicht ausgeräumte gesundheitliche und ökologische Bedenken gegenüber der antimikrobiellen Ausrüstung mit Silber, insbesondere wenn es in Form von Nanopartikeln verwendet wird.
Außerdem gilt nach wie vor der Grundsatz, dass wir unsere Umwelt nicht zu sehr sterilisieren sollten. Die Folge wäre eine Unterforderung des körpereigenen Immunsystems und damit eine Zunahme von Allergien und Resistenzen gegen krankheitserregende Bakterien, gegen die Nanosilber eigentlich wirken soll.
Abgesehen von einer in der EU ab 2013 beschlossenen Kennzeichnungspflicht für Kosmetika für Inhaltsstoffe in Nanoform, also auch für Nanosilber, gibt es bisher keine weiteren gesetzlichen Kennzeichnungspflichten.
In diesem Zusammenhang sollte auch die Warnung des BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) vom 10.6.2010 nicht außer Acht gelassen werden. Demnach ist noch nicht abschließend geklärt, ob die Verwendung von Nanosilber in Lebensmitteln, Textilien oder Produkten des täglichen Bedarfs möglicherweise ein Gesundheitsrisiko für Verbraucher darstellen kann.